Das Inkrafttreten der wesentlichen Bestimmung der österreichischen Deponie Verordnung mit 1.1.2004, nämlich des Deponierungsverbotes, bedeutete für die österreichischen Abfallwirtschaftsunternehmen eine massive Änderung des rechtlichen Umfeldes.
Die Kombination von Anlagen zur mechanischen Vorbehandlung (Sortier-, Splitting-, mechanisch/ biologische- und Ersatzbrennstoffproduktionsanlagen) und thermischen Verwertung (Wirbelschichtverbrennung, Zementdrehrohrofen) stellt ein komplexes System zum Ersatz der Deponie dar. Zur Umsetzung war es erforderlich hohe Investitionen in Vorbehandlungsanlagen zu tätigen und langfristige Partnerschaften mit industriellen Mitverbrennern einzugehen. Als Kernanlagen des Konzeptes werden die Splittinganlagen und die Ersatzbrennstoffanlage Thermoteam dargestellt. Umfangreiche Daten aus der Qualitätssicherung zeigen, dass die vorgeschriebenen Grenzwerte von den hergestellten Ersatzbrennstoffen deutlich unterschritten werden. Durch die Umsetzung der neuen Anlagenkombination kann die Saubermacher Dienstleistungs AG die Verwertungsquote für Gewerbeabfälle und Siedlungsabfälle von 16 % (2003) auf 85 % (2004) steigern.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | DepoTech 2004 (November 2004) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.