Der Zusatznutzen mathematisch-statistischer Methoden für die Stoffflussanalyse

Die Stoffflussanalyse (SFA) ist ein Werkzeug zur Beschreibung und Analyse beliebig komplizierter Systeme aus Technik oder Wirtschaft in stofflicher Hinsicht. SFAen werden aus einer Vielzahl unterschiedlicher Daten über Prozesse und Güterflüsse erstellt.

Die Datensuche ist mitunter der aufwendigste Teil einer SFA. Trotz aller Anstrengungen bei der Datensuche ist die Genauigkeit des Ergebnisses auf Grund der quantitativ und qualitativ ungenügenden Datengrundlage oft nicht zufriedenstellend. Prinzipiell sind alle Daten, die in eine SFA Eingang finden, mit Unsicherheiten behaftet. All diese Unsicherheiten wirken sich auf das Ergebnis und damit auf den Entscheidungsprozess aus. Bisher war es jedoch kaum üblich, die Aspekte der Unsicherheit in die Durchführung und Interpretation von SFAen zu integrieren. Nachfolgend werden einige wesentliche statistisch-mathematische Methoden vorgestellt, anhand derer 1. die Unsicherheit des Resultates quantifiziert und 2. die bestmögliche Information aus einer eingeschränkten Datengrundlage gezogen werden kann. Die Qualität von SFAen wird dadurch wesentlich verbessert.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2004 (November 2004)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Professor Dipl.-Ing. Dr. Helmut Rechberger
Dipl.-Ing. Oliver Cencic
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit