The UK Emissions Trading Scheme: From a prototype to a phase-out model ?

The UK Emissions Trading Scheme, launched in spring 2002 as the world’s first economy-wide trading system for greenhouse gases, was designed to establish the UK’s role as a world leader in the field of emissions trading, even before similar trading systems were put in place on an European or international scale.

In spring 2003, when the results of the first trading year under the scheme were published, Government officials felt encouraged to draw up a rosy picture of clear success in terms of market activity and compliance status with respect to current emissions reduction targets set under the scheme. The following article shows that neither the 1st year’s market activity and compliance figures nor the basic foundations of the whole trading system are far from being indisputable as long as massive overachievements against annual targets were apparently reached by doing nothing more than business as usual and costs arising from the purchase of allowances on the market can be easily compensated or are even outweighed by subsidies provided by the Government. Moreover, evidence is looming up that in particular the voluntary nature of the scheme could have been one of the main obstacles for achieving a balanced market with a reasonable and stable price structure. Eventually, the article provides for an overview as to the recent developments in the ongoing implementation of the EU Emissions Trading Scheme from which the recently accomplished preparation of the Draft National Allocation Plan is certainly the most outstanding feature.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUP 01/2004 (Januar 2004)
Seiten: 11
Preis: € 32,00
Autor: Tankred Schuhmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.