The UK Emissions Trading Scheme: From a prototype to a phase-out model ?

The UK Emissions Trading Scheme, launched in spring 2002 as the world’s first economy-wide trading system for greenhouse gases, was designed to establish the UK’s role as a world leader in the field of emissions trading, even before similar trading systems were put in place on an European or international scale.

In spring 2003, when the results of the first trading year under the scheme were published, Government officials felt encouraged to draw up a rosy picture of clear success in terms of market activity and compliance status with respect to current emissions reduction targets set under the scheme. The following article shows that neither the 1st year’s market activity and compliance figures nor the basic foundations of the whole trading system are far from being indisputable as long as massive overachievements against annual targets were apparently reached by doing nothing more than business as usual and costs arising from the purchase of allowances on the market can be easily compensated or are even outweighed by subsidies provided by the Government. Moreover, evidence is looming up that in particular the voluntary nature of the scheme could have been one of the main obstacles for achieving a balanced market with a reasonable and stable price structure. Eventually, the article provides for an overview as to the recent developments in the ongoing implementation of the EU Emissions Trading Scheme from which the recently accomplished preparation of the Draft National Allocation Plan is certainly the most outstanding feature.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUP 01/2004 (Januar 2004)
Seiten: 11
Preis: € 32,00
Autor: Tankred Schuhmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.