Seit der Auflegung des Förderprogramms Energieeinsparung im Jahr 1989 verfolgt die Landeshauptstadt München eine engagierte lokale Klimaschutzpolitik.
1991 beschloss der Stadtrat den Beitritt zum Klimabündnis sowie die Selbstverpflichtung, die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2005 um 30% und bis 2010 um 50% zu senken (Basisjahr: 1987). Die Klimaschutzpolitik der Landeshauptstadt München basiert auf den 5 Säulen: 1. Förderprogramme 2. Öffentlichkeitsarbeit 3. Nutzbarmachung von sozialer, technischer und finanzieller Kompetenz bzw. Kapazität auf verschiedenen Ebenen 4. Erfolgskontrolle und 5. Vorbildfunktion der Stadt. Zur Zeit werden Klimaschutzmaßnahmen in München vor allem durch 2 Programme gefördert, das Förderprogramm Energieeinsparung (FES) seit 1989 mit z.Z. jährlich 2 Mio. € und das Erweiterte Klimaschutzprogramm (EKSP) seit 1999 mit insgesamt 9 Mio. €. Förderschwerpunkte des FES sind Maßnahmen in privaten Wohngebäuden.
Copyright: | © C.A.R.M.E.N. e.V. |
Quelle: | 12. C.A.R.M.E.N. Symposium (2004) (Februar 2005) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Gerhard Urbainczyk |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.