Effizienzsteigerung der Biogasnutzung durch Solarenergie (EBSIE)

Schmack Biogas ist ein führendes Unternehmen der deutschen Biogas-Branche. Kerngeschäfte sind Planung, Bau und Betrieb schlüsselfertiger Biogasanlagen jeder Größe sowie die biologische und rechtliche Betreuung bestehender Biogasanlagen. 

Die Kernkomponenten wie Fermenter, Gasanalyse und Anlagensteuerung basieren auf patentierten Eigenentwicklungen. Schmack Biogas versteht sich als Rundum- Dienstleister. In einmaliger Weise verknüpft das Unternehmen seine mikrobiologische Kompetenz in Sachen Biogas-Prozess mit der anlagentechnischen Umsetzung. Am firmeneigenen Biotechnologie-Zentrum entstand das Servicekonzept für Betreiber: Fit for Biogas . Seine Kernelemente sind begleitende Prozessanalytik und die konkrete Beratung zur Effizienzsteigerung bei Biogasanlagen. Die knapp 80 betreuten Anlagen erfuhren durchschnittlich eine Ertragssteigerung von 38%. Hierfür erhielt die Schmack Biogas AG den Sonderpreis für Umweltinnovation 2001 des Bayerischen Wirtschaftsministeriums. Die jahrelange Erfahrung im Betrieb von Biogasanlagen ermöglicht es der Schmack Biogas AG, für Neuanlagen auch die komplette biologische Inbetriebnahme bis zu einer garantierten Ziel-Leistung anzubieten. 



Copyright: © C.A.R.M.E.N. e.V.
Quelle: 12. C.A.R.M.E.N. Symposium (2004) (Februar 2005)
Seiten: 3
Preis: € 1,50
Autor: Dr. Doris Schmack
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden