Im Rahmen des Kyoto-Protokolls hat sich die EU verpflichtet, die Emissionen an Treibhausgasen im Durchschnitt der Jahre 2008 bis 2012 um 8 Prozent gegenüber 1990 zu verringern.
Deutschland hat im Vergleich mit anderen Industrieländern bislang die weitestgehenden Erfolge im Klimaschutz erzielt. Von 1990 bis 2001 sanken die Treibhausgasemissionen um 18%. Bei Fortsetzung der klimapolitischen Anstrengungen dürfte es gelingen, die Treibhausgasemissionen bis 2008/12 um die von Deutschland im Rahmen des EU burden sharing zugesagten 21% zu mindern. Der Umwelt- und Klimaschutz ist eine zentrale Förderaufgabe der KfW Bankengruppe. Private und gewerbliche Umwelt- und Klimaschutzinvestitionen im Inland wie im Ausland werden durch die Förderprogramme unterstützt. Allein im Vorjahr wurden aus den Umweltprogrammen im Inland Kredite in Höhe von 7,4 Mrd. EUR ausgereicht, wobei 6,2 Mrd. EUR direkt dem Klimaschutz zuzurechnen sind. Durch sie werden Energieeinsparmaßnahmen und Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien finanziert.
Copyright: | © C.A.R.M.E.N. e.V. |
Quelle: | 12. C.A.R.M.E.N. Symposium (2004) (Februar 2005) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dipl.-Kffr. Verena Köln |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.