Im Rahmen des Kyoto-Protokolls hat sich die EU verpflichtet, die Emissionen an Treibhausgasen im Durchschnitt der Jahre 2008 bis 2012 um 8 Prozent gegenüber 1990 zu verringern.
Deutschland hat im Vergleich mit anderen Industrieländern bislang die weitestgehenden Erfolge im Klimaschutz erzielt. Von 1990 bis 2001 sanken die Treibhausgasemissionen um 18%. Bei Fortsetzung der klimapolitischen Anstrengungen dürfte es gelingen, die Treibhausgasemissionen bis 2008/12 um die von Deutschland im Rahmen des EU burden sharing zugesagten 21% zu mindern. Der Umwelt- und Klimaschutz ist eine zentrale Förderaufgabe der KfW Bankengruppe. Private und gewerbliche Umwelt- und Klimaschutzinvestitionen im Inland wie im Ausland werden durch die Förderprogramme unterstützt. Allein im Vorjahr wurden aus den Umweltprogrammen im Inland Kredite in Höhe von 7,4 Mrd. EUR ausgereicht, wobei 6,2 Mrd. EUR direkt dem Klimaschutz zuzurechnen sind. Durch sie werden Energieeinsparmaßnahmen und Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien finanziert.
Copyright: | © C.A.R.M.E.N. e.V. |
Quelle: | 12. C.A.R.M.E.N. Symposium (2004) (Februar 2005) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dipl.-Kffr. Verena Köln |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.