KfW-Förderprogramme zur Erreichung der deutschen Klimaschutzziele 

Im Rahmen des Kyoto-Protokolls hat sich die EU verpflichtet, die Emissionen an Treibhausgasen im Durchschnitt der Jahre 2008 bis 2012 um 8 Prozent gegenüber 1990 zu verringern. 

Deutschland hat im Vergleich mit anderen Industrieländern bislang die weitestgehenden Erfolge im Klimaschutz erzielt. Von 1990 bis 2001 sanken die Treibhausgasemissionen um 18%. Bei Fortsetzung der klimapolitischen Anstrengungen dürfte es gelingen, die Treibhausgasemissionen bis 2008/12 um die von Deutschland im Rahmen des EU burden sharing zugesagten 21% zu mindern. Der Umwelt- und Klimaschutz ist eine zentrale Förderaufgabe der KfW Bankengruppe. Private und gewerbliche Umwelt- und Klimaschutzinvestitionen im Inland wie im Ausland werden durch die Förderprogramme unterstützt. Allein im Vorjahr wurden aus den Umweltprogrammen im Inland Kredite in Höhe von 7,4 Mrd. EUR ausgereicht, wobei 6,2 Mrd. EUR direkt dem Klimaschutz zuzurechnen sind. Durch sie werden Energieeinsparmaßnahmen und Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien finanziert.



Copyright: © C.A.R.M.E.N. e.V.
Quelle: 12. C.A.R.M.E.N. Symposium (2004) (Februar 2005)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Kffr. Verena Köln
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden