Vertikaler und horizontaler Betriebsvergleich für Biomasseheizwerke 

In der Zeit von 1991 bis 2003 wurden im Rahmen des Gesamtkonzeptes Nachwachsende Rohstoffe in Bayern 125 Biomasseheizwerke gefördert, die in der Regel für eine Wärmebedarfsleistung von über 500 kW ausgelegt waren.

Die Förderung ist verknüpft mit einer jährlichen Berichtspflicht bezüglich des Verbrauchs biogener Brennstoffe, der Menge der erzeugten Energie in den einzelnen Wärmeerzeugungsanlagen, der Wärmeverluste im Netz, der verkauften Energie und der Wirtschaftlichkeit der Anlage. Zur Auswertung dieser jährlichen Betriebsberichte wurde eine Datenbank aufgebaut. Aus dem Berichtsjahr 2002, welches das Kalenderjahr 2002 bzw. das Heizjahr 2001/2002 umfasst, liegen derzeit 66 Berichte vor. Die Zahl der Berichte unterscheidet sich von der Gesamtzahl geförderter Heizwerke durch Projekte, deren Berichtspflicht (i.d.R. 5 bzw. 7 Jahre) bereits abgelaufen ist und Projekte, die für das Berichtsjahr 2002 noch keinen Bericht liefern konnten.



Copyright: © C.A.R.M.E.N. e.V.
Quelle: 12. C.A.R.M.E.N. Symposium (2004) (Februar 2005)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Sebastian Kilburg
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.