Als vor mehr als einhundert Jahren erstmals von Naturwissenschaftlern auf den durch menschliche Aktivitäten hervorgerufenen Treibhauseffekt hingewiesen wurde1, konnte sich sicherlich niemand vorstellen, dass der globale Klimawandel heute zu den drängendsten Umweltproblemen zählt, denen sich die Menschheit gegenübersieht.
In vielen Regionen der Erde sind extreme und ungewöhnliche Klima- und Wetterphänomene zu beobachten. Von den zehn wärmsten Jahren, die jemals aufgezeichnet worden sind, liegen acht innerhalb des letzten Jahrzehnts. Stürme, Überschwemmungen und Dürreperioden nehmen in einer Weise zu, dass Erstversicherern wie Rückversicherern angst und bange wird2. Die Erforschung des globalen Klimawandels lässt keinen Zweifel mehr daran: Der Mensch hat erkennbar in die natürlichen Abläufe eingegriffen. Die Ursachen sind mittlerweile grundsätzlich geklärt: Durch menschliche Aktivitäten gelangen Gase in die Atmosphäre, die den natürlichen Treibhauseffekt – der eine der grundlegenden Voraussetzungen für das uns bekannte Leben auf der Erde bildet – spürbar verstärkt. Es kommt zu einer zusätzlichen Aufheizung der Atmosphäre mit verheerenden Folgen für den Meeresspiegel, die Niederschlagsverteilung, die Vegetationszonen, für Flora, Fauna und letztlich selbstverständlich auch für den Menschen selbst. Der Klimawandel ist bereits im Gange. Vorsorgendes Handeln zum schnellstmöglichen Zeitpunkt kann das Ärgste jedoch noch verhindern.
Copyright: | © C.A.R.M.E.N. e.V. |
Quelle: | 12. C.A.R.M.E.N. Symposium (2004) (Februar 2005) |
Seiten: | 18 |
Preis: | € 9,00 |
Autor: | Franzjosef Schafhausen |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit