Effiziente Prozesssteuerung eines Biomasseheizwerkes

Die Firma INEKO GmbH ist ein junges Unternehmen, welches auf die Automatisierung und Prozessleittechnik von Heizwerken spezialisiert ist.

Für einen wirtschaftlichen und zuverlässigen Betrieb von Biomasseheizwerken ergeben sich für die Regelung folgende grundlegende Anforderungen: Lange Laufzeiten, um Anfahrverluste etc. zu vermeiden, möglichst sanfte Leistungsanpassungen, um eine saubere Verbrennung zu gewährleisten und um Beschädigungen der Gewölbesteine im Kessel zu vermeiden Dem widerspricht: Träge Reaktion eines großen Holzhackschnitzelkessels auf Änderungen in der Brennstoffzufuhr, stark und schnell schwankendes Abnahmeverhalten der Wärmeverbraucher Ein von der Firma INEKO neu entwickeltes Regelungskonzept löst dieses Problem auf äußerst wirtschaftliche Weise: Eine genau auf die einzelnen Komponenten abgestimmte Automatisierung berücksichtigt den Ladezustand eines integrierten Warmwasserspeichers. Derartig anlagenspezifische Regelungskonzepte entwickelt die Firma INEKO in Absprache mit den Betreibern oder Planungsbüros. Wie intelligent Mess- und Regeltechnik eingesetzt werden kann, zeigt das letzte Projekt der Firma. Um den o.g. Anforderungen zu entsprechen, wurde ein 20.000 l Pufferspeicher integriert. Bei schwacher Abnahmeleistung im Holzkessel überflüssig entstandene Energie wird im Pufferspeicher gespeichert und bei Spitzenabnahmeleistung in das System eingespeist.



Copyright: © C.A.R.M.E.N. e.V.
Quelle: 12. C.A.R.M.E.N. Symposium (2004) (Februar 2005)
Seiten: 2
Preis: € 1,00
Autor: Roland Hein
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.