Effiziente Prozesssteuerung eines Biomasseheizwerkes

Die Firma INEKO GmbH ist ein junges Unternehmen, welches auf die Automatisierung und Prozessleittechnik von Heizwerken spezialisiert ist.

Für einen wirtschaftlichen und zuverlässigen Betrieb von Biomasseheizwerken ergeben sich für die Regelung folgende grundlegende Anforderungen: Lange Laufzeiten, um Anfahrverluste etc. zu vermeiden, möglichst sanfte Leistungsanpassungen, um eine saubere Verbrennung zu gewährleisten und um Beschädigungen der Gewölbesteine im Kessel zu vermeiden Dem widerspricht: Träge Reaktion eines großen Holzhackschnitzelkessels auf Änderungen in der Brennstoffzufuhr, stark und schnell schwankendes Abnahmeverhalten der Wärmeverbraucher Ein von der Firma INEKO neu entwickeltes Regelungskonzept löst dieses Problem auf äußerst wirtschaftliche Weise: Eine genau auf die einzelnen Komponenten abgestimmte Automatisierung berücksichtigt den Ladezustand eines integrierten Warmwasserspeichers. Derartig anlagenspezifische Regelungskonzepte entwickelt die Firma INEKO in Absprache mit den Betreibern oder Planungsbüros. Wie intelligent Mess- und Regeltechnik eingesetzt werden kann, zeigt das letzte Projekt der Firma. Um den o.g. Anforderungen zu entsprechen, wurde ein 20.000 l Pufferspeicher integriert. Bei schwacher Abnahmeleistung im Holzkessel überflüssig entstandene Energie wird im Pufferspeicher gespeichert und bei Spitzenabnahmeleistung in das System eingespeist.



Copyright: © C.A.R.M.E.N. e.V.
Quelle: 12. C.A.R.M.E.N. Symposium (2004) (Februar 2005)
Seiten: 2
Preis: € 1,00
Autor: Roland Hein
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.