RegioSolar : Kurzstudie Solarinitiativen in Deutschland, Bundeskonferenz, Internetportal 

Es gibt in Deutschland nach Schätzungen des BSi etwa 600 Initiativen, die in den erneuerbaren Energien aktiv sind - große und kleine, zumeist im Solarbereich tätig, jedoch zunehmend auch bei den anderen Erneuerbaren. 

Die oftmals verblüffenden Erfolge der Solarinitiativen sind kaum bekannt. Dabei zeigen einige Kommunen und Landkreise heute schon, was für viele Solarier noch eine ferne Vision scheint: Solarenergie als Standard auf (fast) jedem Dach. Diese Solarinitiativen können Beispiel für andere Regionen sein und deren Aktivitäten unterstützen. Bislang gab es keinen Überblick über die vielfältigen und teilweise äußerst erfolgreichen Initiativen vor Ort. Kein Wunder also, dass deren Einfluss auf den Solarmarkt üblicherweise unterschätzt wird. Die großen Markterfolge in Regionen mit lokalen Initiativen zeigen, dass bei Aktivierung von entsprechenden Akteuren die lokale Marktentwicklung wirkungsvoll stimuliert werden kann. Der Bundesverband Solarindustrie (BSi) hat deshalb im vergangenen Jahr das Projekt RegioSolar initiiert und mit Unterstützung des BMU umgesetzt. RegioSolar ist eine bundesweite Plattform für lokales solares Engagement, mit dem Ziel, die Arbeitsweisen der Solarinitiativen und ihre Erfolge bekannt zu machen sowie den Austausch der Initiativen untereinander zu fördern und damit deren Arbeit zu unterstützen. Da das positive Beispiel am meisten stimulierend wirkt, werden erfolgreiche Solarinitiativen der Politik, der Wirtschaft und der Öffentlichkeit als beispielhafte „best practices“ vorgestellt. Angestrebt ist ein Multiplikatoreffekt, der die Initiierung ähnlicher Aktivitäten in anderen Kommunen und Landkreisen, bei Umwelt und Agenda-Gruppen, Anbietern und Handwerkern anregt.



Copyright: © C.A.R.M.E.N. e.V.
Quelle: 12. C.A.R.M.E.N. Symposium (2004) (Februar 2005)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Oliver Drücke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden