RegioSolar : Kurzstudie Solarinitiativen in Deutschland, Bundeskonferenz, Internetportal 

Es gibt in Deutschland nach Schätzungen des BSi etwa 600 Initiativen, die in den erneuerbaren Energien aktiv sind - große und kleine, zumeist im Solarbereich tätig, jedoch zunehmend auch bei den anderen Erneuerbaren. 

Die oftmals verblüffenden Erfolge der Solarinitiativen sind kaum bekannt. Dabei zeigen einige Kommunen und Landkreise heute schon, was für viele Solarier noch eine ferne Vision scheint: Solarenergie als Standard auf (fast) jedem Dach. Diese Solarinitiativen können Beispiel für andere Regionen sein und deren Aktivitäten unterstützen. Bislang gab es keinen Überblick über die vielfältigen und teilweise äußerst erfolgreichen Initiativen vor Ort. Kein Wunder also, dass deren Einfluss auf den Solarmarkt üblicherweise unterschätzt wird. Die großen Markterfolge in Regionen mit lokalen Initiativen zeigen, dass bei Aktivierung von entsprechenden Akteuren die lokale Marktentwicklung wirkungsvoll stimuliert werden kann. Der Bundesverband Solarindustrie (BSi) hat deshalb im vergangenen Jahr das Projekt RegioSolar initiiert und mit Unterstützung des BMU umgesetzt. RegioSolar ist eine bundesweite Plattform für lokales solares Engagement, mit dem Ziel, die Arbeitsweisen der Solarinitiativen und ihre Erfolge bekannt zu machen sowie den Austausch der Initiativen untereinander zu fördern und damit deren Arbeit zu unterstützen. Da das positive Beispiel am meisten stimulierend wirkt, werden erfolgreiche Solarinitiativen der Politik, der Wirtschaft und der Öffentlichkeit als beispielhafte „best practices“ vorgestellt. Angestrebt ist ein Multiplikatoreffekt, der die Initiierung ähnlicher Aktivitäten in anderen Kommunen und Landkreisen, bei Umwelt und Agenda-Gruppen, Anbietern und Handwerkern anregt.



Copyright: © C.A.R.M.E.N. e.V.
Quelle: 12. C.A.R.M.E.N. Symposium (2004) (Februar 2005)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Oliver Drücke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Solarpflicht für Stellplätze in Nordrhein-Westfalen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Neue Vorgaben und praktische Herausforderungen der 'Solaranlagen- Verordnung Nordrhein-Westfalen' (SAN-VO NRW)

Die Gesetzentwürfe zur Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED III) in deutsches Recht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Der europäische Gesetzgeber hat Ende 2023 nach umfangreichen Verhandlungen die Novellierung der Erneuerbare- Energien-Richtlinie beschlossen. Die Änderungen durch die Richtlinie (EU) 2023/2413 (REDIII) sollen den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien fördern, um die Treibhausgasemissionen im Energiesektor zu reduzieren.

Solarenergiegebiete und Beschleunigungsgebiete für Solarenergie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Was bringt die Umsetzung der RED-III-Richtlinie durch die neuen §§ 249b und 249c BauGB?

Floating-Photovoltaikanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
FPV haben gegenüber Flächenphotovoltaik an Land insbesondere den Vorteil, dass Fragen betreffend Flächenknappheit und Nutzungskonkurrenzen bei ihrer Errichtung kein Thema sind. Die FPV sind durch den Kühleffekt des Wassers in der Lage, mehr Strom zu produzieren als vergleichbare Anlagen an Land.

Wasserkraftnutzung am See Genezareth im Zusammenspiel mit Meerwasserentsalzung und Solarenergie
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Vor dem Hintergrund der Erhöhung des Wassertransfers nach Jordanien sowie zur Stabilisierung des Wasserspiegels des See Genezareth wird dessen Versorgung mit entsalztem Meerwasser von der Küste diskutiert. Da der See unter dem Meeresspiegel liegt, könnte dabei die Höhendifferenz zur Stromerzeugung durch Wasserkraft genutzt werden. Diese Studie untersucht daher das Wasserkraftpotenzial am See Genezareth auf Basis der Zuleitung von entsalztem Meerwasser unter der Ausnutzung des vorhandenen Gefälles. Dazu wird neben dem kontinuierlichen Betrieb auch ein intermittierender Betrieb im Zusammenspiel mit anderen Energiequellen, wie der Solarenergie, betrachtet.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de