RegioSolar : Kurzstudie Solarinitiativen in Deutschland, Bundeskonferenz, Internetportal 

Es gibt in Deutschland nach Schätzungen des BSi etwa 600 Initiativen, die in den erneuerbaren Energien aktiv sind - große und kleine, zumeist im Solarbereich tätig, jedoch zunehmend auch bei den anderen Erneuerbaren. 

Die oftmals verblüffenden Erfolge der Solarinitiativen sind kaum bekannt. Dabei zeigen einige Kommunen und Landkreise heute schon, was für viele Solarier noch eine ferne Vision scheint: Solarenergie als Standard auf (fast) jedem Dach. Diese Solarinitiativen können Beispiel für andere Regionen sein und deren Aktivitäten unterstützen. Bislang gab es keinen Überblick über die vielfältigen und teilweise äußerst erfolgreichen Initiativen vor Ort. Kein Wunder also, dass deren Einfluss auf den Solarmarkt üblicherweise unterschätzt wird. Die großen Markterfolge in Regionen mit lokalen Initiativen zeigen, dass bei Aktivierung von entsprechenden Akteuren die lokale Marktentwicklung wirkungsvoll stimuliert werden kann. Der Bundesverband Solarindustrie (BSi) hat deshalb im vergangenen Jahr das Projekt RegioSolar initiiert und mit Unterstützung des BMU umgesetzt. RegioSolar ist eine bundesweite Plattform für lokales solares Engagement, mit dem Ziel, die Arbeitsweisen der Solarinitiativen und ihre Erfolge bekannt zu machen sowie den Austausch der Initiativen untereinander zu fördern und damit deren Arbeit zu unterstützen. Da das positive Beispiel am meisten stimulierend wirkt, werden erfolgreiche Solarinitiativen der Politik, der Wirtschaft und der Öffentlichkeit als beispielhafte „best practices“ vorgestellt. Angestrebt ist ein Multiplikatoreffekt, der die Initiierung ähnlicher Aktivitäten in anderen Kommunen und Landkreisen, bei Umwelt und Agenda-Gruppen, Anbietern und Handwerkern anregt.



Copyright: © C.A.R.M.E.N. e.V.
Quelle: 12. C.A.R.M.E.N. Symposium (2004) (Februar 2005)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Oliver Drücke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wasserkraftnutzung am See Genezareth im Zusammenspiel mit Meerwasserentsalzung und Solarenergie
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Vor dem Hintergrund der Erhöhung des Wassertransfers nach Jordanien sowie zur Stabilisierung des Wasserspiegels des See Genezareth wird dessen Versorgung mit entsalztem Meerwasser von der Küste diskutiert. Da der See unter dem Meeresspiegel liegt, könnte dabei die Höhendifferenz zur Stromerzeugung durch Wasserkraft genutzt werden. Diese Studie untersucht daher das Wasserkraftpotenzial am See Genezareth auf Basis der Zuleitung von entsalztem Meerwasser unter der Ausnutzung des vorhandenen Gefälles. Dazu wird neben dem kontinuierlichen Betrieb auch ein intermittierender Betrieb im Zusammenspiel mit anderen Energiequellen, wie der Solarenergie, betrachtet.

Sekundärressourcen aus Photovoltaik, Windturbinen und E-Autos
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Ziel dieses Tagungsbeitrags ist es, die Situation von Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie Elektro-Fahrzeugen in Österreich im Hinblick auf dessen Sekundärressourcenpotential unter Betrachtung von derzeit sowie in naher Zukunft verfügbaren Recyclingtechnologien zu bewerten.

Wie wird ein Unterhaltungsverband klimaneutral?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Vorrangige Aufgabe von Unterhaltungsverbänden ist es, für eine ordnungsgemäße Entwässerung ihres Verbandsgebietes zu sorgen. Wenn zu diesem Zweck 150 Schöpfwerke mit Stromkosten von rd. 800.000 € pro Jahr betrieben werden müssen, stehen Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz zunächst hintenan. Eine Analyse bestätigt, dass es möglich ist, bis 2035 die Klimaneutralität zu erreichen.

Gefährdungsbetrachtung von Speichersystemen in PV-Anlagen durch Wasser und dessen potenzielle Auswirkung auf den Batteriespeicher
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Speichersysteme in PV-Anlagen können durch Wasser gefährdet werden. Hochwasserereignisse oder urbane Sturzfluten bedeuten ein erhöhtes Risiko, dass diese Anlagen Kontakt mit Wasser bekommen, wofür sie im Regelfall nicht ausgelegt sind. Über die Risiken und deren Beherrschung wird berichtet.

PV - Regenerative Energie auf Deponiekörpern - Erfahrungen und Praxisbeispiele
© Wasteconsult International (12/2014)
In Deutschland werden seit Inkrafttreten des Gesetzes über den Vorrang erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz-EEG) im Jahr 2000 vermehrt Photovoltaikanlagen (PVA) errichtet. Neben Dächern und Freiflächen sind auch vorübergehend oder dauerhaft nicht mehr in Betrieb befindliche Deponien oder Deponieabschnitte als Standorte für PVA geeignet.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de