Neue Verfahren und Werkstoffe für die Energietechnik – das ist das Arbeitsgebiet des ATZ Entwicklungszentrum. Der Fokus liegt hierbei auf der Nutzung regenerativer Energien aus Biomasse.
Als Energieträger für die vom ATZ entwickelten Verfahren kommen sowohl Rohstoffe, wie Holz, Stroh oder Energiepflanzen, als auch biogene Reststoffe, wie Klärschlamm, Gülle und Gärreste, zum Einsatz. Welche Umsetzungsverfahren für welche Stoffe Anwendung finden, hängt im Wesentlichen von deren Beschaffenheit und den gegebenen Rahmenbedingungen ab. So wird Holz in der Regel auf thermischem Wege, Gülle dagegen durch biologische Verfahren genutzt. Allerdings gibt es auch einige Stoffe, die sowohl verbrannt als auch vergärt werden können. Als prominentes Beispiel ist hier der Klärschlamm zu nennen. Das ATZ Entwicklungszentrum hat dementsprechend ein thermisches und ein weiterentwickeltes biologisches Verfahren zur Nutzung der im Klärschlamm gebundenen Energie im Portfolio. Die dezentrale Behandlung von Klärschlamm in spezifischen Klein- oder Kompaktanlagen wird in der Zukunft an Bedeutung gewinnen. Neue kostengünstigere Technologien für den dezentralen Einsatz, steigender Kostendruck und die Möglichkeit einer autarken Entsorgung sind Gründe für diese Entwicklung.
Copyright: | © C.A.R.M.E.N. e.V. |
Quelle: | 12. C.A.R.M.E.N. Symposium (2004) (Februar 2005) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 1,50 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.