Sanierung der Fischer Deponie

Seit dem Sommer 2002 wird die derzeit bekannteste Altlast Österreichs, die Fischer Deponie, geräumt. 

Nach über 10 Jahren dauernden Rechtsstreitigkeiten zwischen den zuständigen Behörden und dem Deponiebetreiber konnte nach entsprechenden oberstgerichtlichen Entscheidungen mit den Arbeiten zur Sanierung der Altlast begonnen werden. Das Projekt wird im Rahmen einer Verwaltungsvollstreckung von der zuständigen Behörde, der Bezirkshauptmannschaft Wiener Neustadt, abgewickelt. Bis Ende 2003 wurden sämtliche Ablagerungen, rd. 940.000 Tonnen Abfälle, bei denen es sich zu rd. 50 % um Siedlungsabfälle handelt, aus der Altlast geräumt und in österreichischen Behandlungsanlagen entsorgt. Ein wesentliches Problem bei den Räumarbeiten stellte die große Anzahl der im Deponiekörper vergrabenen Fässer, rd. 14.500 Stück, dar, deren Inhalte sich vor allem aus Lösungsmittel und Destillationsrückständen zusammensetzten. Die bei der derzeit laufenden Untergrundräumung festgestellten z.T. erheblichen Verunreinigungen sind auf das Auslaufen der leck gewordenen Fässer zurückzuführen. Die Sanierungsarbeiten sollen Ende 2005 bzw. Anfang 2006 abgeschlossen sein, wobei die Projektgesamtkosten mit 140 Mio € angesetzt sind.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2004 (November 2004)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: M. Zorzi
P. Reinberger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden