In Urstein bei Salzburg erfolgte im Zeitraum zwischen April 2003 und April 2004 die Sanierung der beiden Altlasten S10 und S12 (Altlasten Hausmüll“ und Klärschlamm“).
Durch eine detaillierte Vorerkundung (chemische Analytik, sensorische Beurteilung) sowie mittels selektivem Aushub wurde versucht, eine möglichst sortenreine Abtrennung der zu entsorgenden Abfälle von den zu verbleibenden Bodenaushüben/Baurestmassen zu erzielen. Demzufolge mussten vom Gesamtaushub (610.000 m³) nur etwa zwei Drittel extern entsorgt werden, der Rest konnte aufgrund der chemischen und geotechnischen Eignung der Wiederverfüllung zugeführt werden. Der Sanierungserfolg wurde entsprechend den behördlichen Auflagen anhand kontinuierlicher qualitativer und quantitativer Kontrollen sowie der eingehenden Dokumentation der Materialströme nachgewiesen.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | DepoTech 2004 (November 2004) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | S. Reinsdorff Astrid Brunner |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.