In-Situ Aerobisierung von Altablagerungen – Ergebnisse aus Labor- und Feldversuchen

Der Gehalt an organischer Substanz und deren Reaktivität hat einen entscheidenden Einfluss auf das Emissionspotential von Altablagerungen. 

Die Sanierung durch In- Situ Aerobisierung bietet die Möglichkeit diese Emissionen zu reduzieren. Durch die Belüftung wird ein beschleunigter Umsatz der organischen Substanz angestrebt. Dies soll die Schadstoffe im Sickerwasser auf umweltverträgliche Konzentrationen bringen und das langfristige Gasbildungspotential deutlich verringern. Um die Auswirkungen des Verfahrens auf das Emissionsverhalten und auf den abgelagerten Feststoff zu untersuchen, wurden Versuchsreihen im Labor und ein Feldversuch auf einer bestehenden Altablagerung durchgeführt. Die Versuche im Labor zeigen ein verbessertes Emissionsverhalten des untersuchten Materials durch die Belüftung hinsichtlich der Belastung des Sickerwassers und der Abluft. Analysen des Feststoffs zeigen eine Reduktion der Reaktivität und einen Huminstoffaufbau. Im Feldversuch zeigt sich in der Anfangsphase der Aerobisierung allerdings eine Mobilisierung zahlreicher Substanzen, was sich im Anstieg der betreffenden Eluatparameter wie CSB oder Schwermetallgehalt manifestiert.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2004 (November 2004)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Roman Prantl
Maria Tesar
C. Heiß-Ziegler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.