Im Zuge des Forschungsprojektes INTERLAND werden innovative Verfahren zur in-situ Sanierung mineralölkontaminierter Standorte entwickelt.
Eine wesentliche Einschränkung bei der in-situ Sanierung stellt die Durchlässigkeit des Untergrunds dar. Im gegenständlichen Projekt wurde ein kombiniertes elektrochemisch/biologisches Verfahren entwickelt, mit dem organische Kontaminationen auch in sehr feinkörnigen Böden abgebaut werden können. Durch elektrochemische Reaktion werden oxidierende Substanzen in-situ erzeugt und durch Anlegen eines elektrischen Feldes im Boden transportiert. Auf diese Weise wird der gesamte Bodenkörper unabhängig von seiner Durchlässigkeit mit Oxidationsmitteln versorgt und die im Rohöl vorhandenen Substanzen oxidiert. Der elektrochemisch erzeugte Sauerstoff steht darüber hinaus für einen mikrobiologischen Abbau zur Verfügung. In einem Technikumsversuch mit rohölkontaminiertem Boden nahm innerhalb von 20 Wochen der Gesamtkohlenwasserstoffgehalt um 56 % ab. Während der elektrochemischen Behandlung wurde eine Erhöhung der Toxizität beobachtet, die zumindest teilweise auf eine Verbesserung der Mobilität von partiell oxidierten Substanzen zurückgeführt werden kann. Vor einer in-situ Anwendung ist daher zu prüfen, ob der elektrochemische Abbau zu einer Mobilisierung der Schadstoffe führt und inwieweit damit Risken während der Sanierung verbunden sind.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | DepoTech 2004 (November 2004) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | H. Aichberger K. Aichberger Dragana Todorovic Dr. rer. nat. Dipl.-Geol. Reiner Braun Prof.Dr. Andreas Paul Loibner |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.