Modifizierte Risikobewertung von kleineren Altablagerungen unter Berücksichtigung langfristiger klimatischer Einflüsse

Im Rahmen des Forschungsvorhabens EVAPASSOLD wurde eine neue Methode zur Erstbewertung von kleineren Altablagerungen entwickelt.

Ein zentraler Baustein innerhalb dieses neuen Bewertungsverfahrens ist die Berücksichtigung des langfristigen Wasserhaushalts in den betrachteten Ablagerungen. Dieser wird durch das Wasser-/ Feststoffverhältnis (W/F) bzw. durch den Abminderungsfaktor f(W/F) beschrieben. Bei kleineren Altablagerungen, wie sie im Rahmen dieses Projektes untersucht wurden, kann dieser Faktor zur Abschätzung des vorhandenen Rest- Emissionspotenzials herangezogen werden. Hierbei werden eine Vielzahl klimatischer und standortspezifischer Einflüsse berücksichtigt. Umfangreiche Untersuchungen in Deponiesimulationsreaktoren (DSR) haben einen Zusammenhang zwischen der Höhe des Wasser-/Feststoffverhältnisses und den Emissionspotenzialen aufgezeigt. Insgesamt wurden 34 repräsentative Altablagerungen in den Bundesländern Nieder- und Oberösterreich untersucht.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2004 (November 2004)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Gerhard Allgaier
Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.