Es wird ein neues Verfahrenskonzept zur Jodrückgewinnung aus röntgenkontrastmittelhaltigen Krankenhausabwässern vorgestellt und durch Laboruntersuchungen abgesichert.
Das Verfahrenskonzept sieht vor, mit Hilfe von Trenntoiletten eine jodreiche Gelbwasserfraktion zu separieren, von der ca. 3 m3/a in Krankenhäusern mittlerer Größe (700 Betten) anfallen dürften. Die Jodrückgewinnung aus diesem Gelbwasser soll zentral bei einem auf das Jodrecycling spezialisiertem Unternehmen erfolgen. Laboruntersuchungen zur Jodrückgewinnung aus Gelbwasser zeigten, dass die Kupfer katalysierte alkalische Hydrolyse für die Freisetzung des in Röntgenkontrastmitteln gebundenen Jods als Jodid geeignet ist. Ein Zusatz von Hydrazinsulfat beschleunigt die Hydrolysereaktion erheblich, sodass eine 90 %ige Jodfreisetzung bereits innerhalb einer halben Stunde erzielt werden kann. Das Jodid kann anschließend durch Oxidation in elementares Jod überführt und abgetrennt werden. Das verbleibende weitgehend jodfreie Abwasser hat das Potential, als Stickstoff- und Kalidüngemittel verwertet zu werden.
Schlagworte: Abwasserbehandlung, Krankenhausabwässer, Röntgenkontrastmittel, Jod-Recycling, AOX, Trenntoiletten, Hydrolyse
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 05/2003 (Mai 2003) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Mathias Reisch Dipl.-Chem. Andre Knorr Dipl.-Chem. Dietlinde Großmann Professor Dr.-Ing. Heinz Köser |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.