Es wird ein neues Verfahrenskonzept zur Jodrückgewinnung aus röntgenkontrastmittelhaltigen Krankenhausabwässern vorgestellt und durch Laboruntersuchungen abgesichert.
Das Verfahrenskonzept sieht vor, mit Hilfe von Trenntoiletten eine jodreiche Gelbwasserfraktion zu separieren, von der ca. 3 m3/a in Krankenhäusern mittlerer Größe (700 Betten) anfallen dürften. Die Jodrückgewinnung aus diesem Gelbwasser soll zentral bei einem auf das Jodrecycling spezialisiertem Unternehmen erfolgen. Laboruntersuchungen zur Jodrückgewinnung aus Gelbwasser zeigten, dass die Kupfer katalysierte alkalische Hydrolyse für die Freisetzung des in Röntgenkontrastmitteln gebundenen Jods als Jodid geeignet ist. Ein Zusatz von Hydrazinsulfat beschleunigt die Hydrolysereaktion erheblich, sodass eine 90 %ige Jodfreisetzung bereits innerhalb einer halben Stunde erzielt werden kann. Das Jodid kann anschließend durch Oxidation in elementares Jod überführt und abgetrennt werden. Das verbleibende weitgehend jodfreie Abwasser hat das Potential, als Stickstoff- und Kalidüngemittel verwertet zu werden.
Schlagworte: Abwasserbehandlung, Krankenhausabwässer, Röntgenkontrastmittel, Jod-Recycling, AOX, Trenntoiletten, Hydrolyse
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 05/2003 (Mai 2003) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Mathias Reisch Dipl.-Chem. Andre Knorr Dipl.-Chem. Dietlinde Großmann Professor Dr.-Ing. Heinz Köser |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.