Es wird ein neues Verfahrenskonzept zur Jodrückgewinnung aus röntgenkontrastmittelhaltigen Krankenhausabwässern vorgestellt und durch Laboruntersuchungen abgesichert.
Das Verfahrenskonzept sieht vor, mit Hilfe von Trenntoiletten eine jodreiche Gelbwasserfraktion zu separieren, von der ca. 3 m3/a in Krankenhäusern mittlerer Größe (700 Betten) anfallen dürften. Die Jodrückgewinnung aus diesem Gelbwasser soll zentral bei einem auf das Jodrecycling spezialisiertem Unternehmen erfolgen. Laboruntersuchungen zur Jodrückgewinnung aus Gelbwasser zeigten, dass die Kupfer katalysierte alkalische Hydrolyse für die Freisetzung des in Röntgenkontrastmitteln gebundenen Jods als Jodid geeignet ist. Ein Zusatz von Hydrazinsulfat beschleunigt die Hydrolysereaktion erheblich, sodass eine 90 %ige Jodfreisetzung bereits innerhalb einer halben Stunde erzielt werden kann. Das Jodid kann anschließend durch Oxidation in elementares Jod überführt und abgetrennt werden. Das verbleibende weitgehend jodfreie Abwasser hat das Potential, als Stickstoff- und Kalidüngemittel verwertet zu werden.
Schlagworte: Abwasserbehandlung, Krankenhausabwässer, Röntgenkontrastmittel, Jod-Recycling, AOX, Trenntoiletten, Hydrolyse
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH |
Quelle: | GWF 05/2003 (Mai 2003) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Mathias Reisch Dipl.-Chem. Andre Knorr Dipl.-Chem. Dietlinde Großmann Professor Dr.-Ing. Heinz Köser |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit