Fernüberwachung von abwassertechnischen Anlagen

Der vorliegende Bericht behandelt das System zur Überwachung von ca. 340 wasserwirtschaftlichen Anlagen bei EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND. 

Es basiert auf dem seit 1985 erstellten Betriebsüberwachungssystem für die Kläranlagen (derzeit 61) und Pumpwerke des LIPPEVERBANDES. Eine Integration der Anlagen der EMSCHERGENOSSENSCHAFT zzgl.wesentlicher Regenwasserbehandlungsanlagen ist für die Zukunft vorgesehen. Die derzeitige Anschlussgröße der zu überwachenden Kläranlagen schwankt zwischen 500 und 1940000 Einwohnerwerten. Die auf jeder Anlage erfassten Daten werden in eine zugeordnete Einzugsgebiets- und darüber in die Bezirkszentralen übermittelt. Eine zentrale Überwachungszentrale dient der zusammengefassten Kontrolle aller Anlagen. Die umfassende Fernüberwachung gelingt über die Darstellung relevanter anlagentypabhängiger Systemgrößen, wobei zwischen drei Parameterklassen unterschieden wird. Den Investitionskosten von ca. 33000 €/Anlage und Jahreskosten von 9400 €/Anlage steht eine deutliche Erhöhung der betrieblichen Sicherheit sowie Verminderung des Personaleinsatzes gegenüber. 

Schlagworte: Abwasserbehandlung, Fernüberwachung, Sensoren, automatischer Betrieb, Abwassertransport, Abwasserreinigung 



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 05/2003 (Mai 2003)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Dr.-Ing. Burkhard Teichgräber
Dipl.-Ing. Peter Arendt
Dipl.-Ing. Heinz Brockmann
Dr.-Ing. Frank Obenaus
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'