Toximeter der 3.Generation identifiziert Hemmung und Toxizität und schätzt die Leistungsreserven der Kläranlage 

Im Beitrag wird die Entwicklung eines der sog. 3. Generation zuzuordnenden, aus einer dreistufigen CSTR-Kaskadenschaltung bestehenden, „intelligenten“ Toximeters beschrieben. 

Durch programmmässig gesteuerte, unterschiedliche Zugaben von abgesetzten Abwasser- und Giftstoffanteilen vorgenommene Zudosierungen in die drei, mit Abwasserschlamm- und Toxinengemischen unterschiedlicher Konzentrationen periodisch aufgefüllten CSTRs wurde der Verlauf der spezifischen O2-Atmung/Messzyklus in jeder Zelle verfolgt, die Ergebnisse reaktionskinetisch analysiert und statistisch abgesichert. Aufgrund sehr hoher Korrelationsgüte beim Vergleich Ergebnisse-Modellvoraussage mit Hilfe gezielt inhibierend bis stark toxisch wirkender Zuflüsse konnte der Apparat technologisch und maschinenmässig geprüft, anschliessend kalibriert und von Planern werksabgenommen werden. Zweck dieser TOXI-Vorwarnanlage war ihre Installation in einem doppelstrassigen städtischen Großklärwerk in Rumänien in 2003, welches den Zufluss eines Großchemie-Kombinats aufnehmen musste. Über Vernetzung mit dem die automatische Prozessführung übernehmenden Master-Rechner sollte dieses Toximessgerät im 6minütigen Zeittakt die Gefährlichkeit der Abwässer aus der Sicht in den Belebungsbecken vorhandener Reserven voraussagen und via Master-Rechner, nur den übrig gebliebenen, toxisch wirkenden Abwasserstrom ins Störfallbecken ableiten. Nach Wiedereinstellung normaler Bedingungen im Zulauf und in der Biocoenose sollte dasselbe Toximeter den Einfluss des so im Störfallbecken gestapelten Abwassers auf die Biologie modellgestützt voraussagen und zeit- und mengenabgestuft, gefahrlos dessen Inhalt der Kläranlage wieder zuführen. 

Schlagworte: Abwasserbehandlung, Belebungsverfahren, Toximeter, Störfallvermeidung 



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 06/2003 (Juni 2003)
Seiten: 9
Preis: € 9,00
Autor: Professor Dr.-Ing. Alexandru Braha
Prof. Dr. Ghiocel Groza
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.