Toximeter der 3.Generation identifiziert Hemmung und Toxizität und schätzt die Leistungsreserven der Kläranlage 

Im Beitrag wird die Entwicklung eines der sog. 3. Generation zuzuordnenden, aus einer dreistufigen CSTR-Kaskadenschaltung bestehenden, „intelligenten“ Toximeters beschrieben. 

Durch programmmässig gesteuerte, unterschiedliche Zugaben von abgesetzten Abwasser- und Giftstoffanteilen vorgenommene Zudosierungen in die drei, mit Abwasserschlamm- und Toxinengemischen unterschiedlicher Konzentrationen periodisch aufgefüllten CSTRs wurde der Verlauf der spezifischen O2-Atmung/Messzyklus in jeder Zelle verfolgt, die Ergebnisse reaktionskinetisch analysiert und statistisch abgesichert. Aufgrund sehr hoher Korrelationsgüte beim Vergleich Ergebnisse-Modellvoraussage mit Hilfe gezielt inhibierend bis stark toxisch wirkender Zuflüsse konnte der Apparat technologisch und maschinenmässig geprüft, anschliessend kalibriert und von Planern werksabgenommen werden. Zweck dieser TOXI-Vorwarnanlage war ihre Installation in einem doppelstrassigen städtischen Großklärwerk in Rumänien in 2003, welches den Zufluss eines Großchemie-Kombinats aufnehmen musste. Über Vernetzung mit dem die automatische Prozessführung übernehmenden Master-Rechner sollte dieses Toximessgerät im 6minütigen Zeittakt die Gefährlichkeit der Abwässer aus der Sicht in den Belebungsbecken vorhandener Reserven voraussagen und via Master-Rechner, nur den übrig gebliebenen, toxisch wirkenden Abwasserstrom ins Störfallbecken ableiten. Nach Wiedereinstellung normaler Bedingungen im Zulauf und in der Biocoenose sollte dasselbe Toximeter den Einfluss des so im Störfallbecken gestapelten Abwassers auf die Biologie modellgestützt voraussagen und zeit- und mengenabgestuft, gefahrlos dessen Inhalt der Kläranlage wieder zuführen. 

Schlagworte: Abwasserbehandlung, Belebungsverfahren, Toximeter, Störfallvermeidung 



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 06/2003 (Juni 2003)
Seiten: 9
Preis: € 9,00
Autor: Professor Dr.-Ing. Alexandru Braha
Prof. Dr. Ghiocel Groza
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.