Die endokrin wirksamen Fremdstoffe (Xenoestrogene) 4-Nonylphenoxyessigsäure, 4-Nonylphenol, Bisphenol A und Benzyl-n-butylphthalat treten im Abwasser des Ablaufs kommunaler Kläranlagen auf.
Um Informationen über das Verhalten dieser Schadstoffe in der Kläranlage zu gewinnen, wurde Belebtschlamm in Batchversuchen mit den vier Verbindungen inkubiert und das Filtrat dann analysiert. Die Stoffe waren bereits aus dem Abwasser durch den Belebtschlamm sorbiert. So wurden aus aktivem Belebtschlamm (Proteingehalt 3 mg/l), der in reinem Mineralmedium suspendiert worden war, nach 4 h bzw. 7 d 2 bis 4 µg/l 4-Nonylphenoxyessigsäure und 4 bis 6 µg/l Benzyl-nbutylphthalat desorbiert. Bisphenol A wurde nur in Spuren desorbiert (0,1 µg/l). In Mineralmedium mit Zusatz von 4-Nonylphenoxyessigsäure, Bisphenol A und Benzyl-n-butylphthalat stieg unmittelbar nach Zugabe des Belebtschlamms (3 mg/l Protein) die Konzentration an Benzyl-n-butylphthalat von 6 µg/l auf 110 µg/l an, um in den nächsten 4 h auf 11 µg/l resorbiert zu werden. Innerhalb von 7 d Inkubationszeit bei 30 °C konnte keine biologische Elimination von Benzyl-n-butylphthalat gemessen werden.Die dem Mineralmedium zugesetzten 295 µg/l 4-Nonylphenol wurden nach 1,5 h zu 23 % (auf 230 µg/l) an der Glasoberfläche des Kulturgefäßes und zu 84 % (auf 50 µg/l) von Belebtschlamm (Proteingehalt 3 mg/l) sorbiert. Die Konzentration von Bisphenol A und 4-Nonylphenoxyessigsäure blieb innerhalb einer Inkubationszeit von 0 bis 4 h in Mineralmedium mit Xenoestrogenzusätzen und Belebtschlamm annähernd konstant. Innerhalb von 7 d sank dagegen in Gegenwart von Belebtschlamm (Proteingehalt 3 mg/l) die Konzentration an Bisphenol A von 5 µg/l auf 0,2 µg/l und 4-Nonylphenoxyessigsäure von 38 µg/l auf 14 µg/l. Gleichzeitig reicherte sich 4-Nonylphenol um 4 µg/l im Kulturmedium an, vermutlich als Biotransformationsprodukt der 4-Nonylphenoxyessigsäure. Biotransformation von 4-Nonylphenol ließ sich nicht nachweisen.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 04/2003 (April 2003) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Dr. Peter Spengler Dr. Heidrun Scholz-Muramatsu Suse Gaiser Professor Dr. rer. nat. habil. Jörg W. Metzger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.