Verbleib ausgewählter Xenoestrogene in der Kläranlage 

Die endokrin wirksamen Fremdstoffe (Xenoestrogene) 4-Nonylphenoxyessigsäure, 4-Nonylphenol, Bisphenol A und Benzyl-n-butylphthalat treten im Abwasser des Ablaufs kommunaler Kläranlagen auf.

Um Informationen über das Verhalten dieser Schadstoffe in der Kläranlage zu gewinnen, wurde Belebtschlamm in Batchversuchen mit den vier Verbindungen inkubiert und das Filtrat dann analysiert. Die Stoffe waren bereits aus dem Abwasser durch den Belebtschlamm sorbiert. So wurden aus aktivem Belebtschlamm (Proteingehalt 3 mg/l), der in reinem Mineralmedium suspendiert worden war, nach 4 h bzw. 7 d 2 bis 4 µg/l 4-Nonylphenoxyessigsäure und 4 bis 6 µg/l Benzyl-nbutylphthalat desorbiert. Bisphenol A wurde nur in Spuren desorbiert (0,1 µg/l). In Mineralmedium mit Zusatz von 4-Nonylphenoxyessigsäure, Bisphenol A und Benzyl-n-butylphthalat stieg unmittelbar nach Zugabe des Belebtschlamms (3 mg/l Protein) die Konzentration an Benzyl-n-butylphthalat von 6 µg/l auf 110 µg/l an, um in den nächsten 4 h auf 11 µg/l resorbiert zu werden. Innerhalb von 7 d Inkubationszeit bei 30 °C konnte keine biologische Elimination von Benzyl-n-butylphthalat gemessen werden.Die dem Mineralmedium zugesetzten 295 µg/l 4-Nonylphenol wurden nach 1,5 h zu 23 % (auf 230 µg/l) an der Glasoberfläche des Kulturgefäßes und zu 84 % (auf 50 µg/l) von Belebtschlamm (Proteingehalt 3 mg/l) sorbiert. Die Konzentration von Bisphenol A und 4-Nonylphenoxyessigsäure blieb innerhalb einer Inkubationszeit von 0 bis 4 h in Mineralmedium mit Xenoestrogenzusätzen und Belebtschlamm annähernd konstant. Innerhalb von 7 d sank dagegen in Gegenwart von Belebtschlamm (Proteingehalt 3 mg/l) die Konzentration an Bisphenol A von 5 µg/l auf 0,2 µg/l und 4-Nonylphenoxyessigsäure von 38 µg/l auf 14 µg/l. Gleichzeitig reicherte sich 4-Nonylphenol um 4 µg/l im Kulturmedium an, vermutlich als Biotransformationsprodukt der 4-Nonylphenoxyessigsäure. Biotransformation von 4-Nonylphenol ließ sich nicht nachweisen. 

Schlagworte: Abwasserbehandlung, Xenoestrogene, Belebtschlamm, Batchversuche 



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 04/2003 (April 2003)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dr. Peter Spengler
Dr. Heidrun Scholz-Muramatsu
Suse Gaiser
Professor Dr. rer. nat. habil. Jörg W. Metzger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.