Die endokrin wirksamen Fremdstoffe (Xenoestrogene) 4-Nonylphenoxyessigsäure, 4-Nonylphenol, Bisphenol A und Benzyl-n-butylphthalat treten im Abwasser des Ablaufs kommunaler Kläranlagen auf.
Um Informationen über das Verhalten dieser Schadstoffe in der Kläranlage zu gewinnen, wurde Belebtschlamm in Batchversuchen mit den vier Verbindungen inkubiert und das Filtrat dann analysiert. Die Stoffe waren bereits aus dem Abwasser durch den Belebtschlamm sorbiert. So wurden aus aktivem Belebtschlamm (Proteingehalt 3 mg/l), der in reinem Mineralmedium suspendiert worden war, nach 4 h bzw. 7 d 2 bis 4 µg/l 4-Nonylphenoxyessigsäure und 4 bis 6 µg/l Benzyl-nbutylphthalat desorbiert. Bisphenol A wurde nur in Spuren desorbiert (0,1 µg/l). In Mineralmedium mit Zusatz von 4-Nonylphenoxyessigsäure, Bisphenol A und Benzyl-n-butylphthalat stieg unmittelbar nach Zugabe des Belebtschlamms (3 mg/l Protein) die Konzentration an Benzyl-n-butylphthalat von 6 µg/l auf 110 µg/l an, um in den nächsten 4 h auf 11 µg/l resorbiert zu werden. Innerhalb von 7 d Inkubationszeit bei 30 °C konnte keine biologische Elimination von Benzyl-n-butylphthalat gemessen werden.Die dem Mineralmedium zugesetzten 295 µg/l 4-Nonylphenol wurden nach 1,5 h zu 23 % (auf 230 µg/l) an der Glasoberfläche des Kulturgefäßes und zu 84 % (auf 50 µg/l) von Belebtschlamm (Proteingehalt 3 mg/l) sorbiert. Die Konzentration von Bisphenol A und 4-Nonylphenoxyessigsäure blieb innerhalb einer Inkubationszeit von 0 bis 4 h in Mineralmedium mit Xenoestrogenzusätzen und Belebtschlamm annähernd konstant. Innerhalb von 7 d sank dagegen in Gegenwart von Belebtschlamm (Proteingehalt 3 mg/l) die Konzentration an Bisphenol A von 5 µg/l auf 0,2 µg/l und 4-Nonylphenoxyessigsäure von 38 µg/l auf 14 µg/l. Gleichzeitig reicherte sich 4-Nonylphenol um 4 µg/l im Kulturmedium an, vermutlich als Biotransformationsprodukt der 4-Nonylphenoxyessigsäure. Biotransformation von 4-Nonylphenol ließ sich nicht nachweisen.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 04/2003 (April 2003) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Dr. Peter Spengler Dr. Heidrun Scholz-Muramatsu Suse Gaiser Professor Dr. rer. nat. habil. Jörg W. Metzger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.