Pyrometallurgische Aufarbeitung von Reststoffen in einem Flash-Reaktor

Die Problematik der Aufarbeitung von Rückständen aus der Eisen- und Stahlindustrie erfuhr in den letzten Jahren, bedingt durch steigende Umweltauflagen, eine verstärkte Forschungstätigkeit. Unzählige Verfahrensansätze auf hydro- bzw. pyrometallurgischer Basis führten jedoch insbesondere auf dem Gebiet der Stahlwerksstäube zu äußerst geringem Erfolg.

Die wenigen verbliebenen, heute in industrieller Anwendung befindlichen Verfahren sind mit zahlreichen Nachteilen behaftet, was geringe Aufarbeitungsquoten zur Folge hat. Darüber hinaus wird die Forderung nach universellen Technologien, welche im Stande sind, unterschiedlichste Reststoffe gemeinsam aufzuarbeiten, immer stärker. Dieser Anspruch sowie die spezielle Ausrichtung auf die Aufarbeitung zinkhältiger Stahlwerksstäube sollte durch das Patco- Verfahren erfüllt sein. Dabei wird im ersten von zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Prozessschritten das Material eingeschmolzen und zugleich ein Teil der Verunreinigungen selektiv verflüchtigt. Im nachfolgenden Reduktionsschritt erfolgt dann die Trennung und Gewinnung der einzelnen Wertkomponenten. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass mit diesem Verfahren entscheidende Vorteile wie eine hohe Produktqualität sowie geringe Rückstandsmengen realisierbar sind.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2004 (November 2004)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Prof.Dipl.-Ing. Dr. Helmut Antrekowitsch
Dipl.-Ing. Dr. Jürgen Antrekowitsch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.