In der Brauindustrie wird sich in den nächsten Jahren in Bezug auf Schließung von natürlichen Kreisläufen eine wesentliche Veränderung ergeben.
Durch das Inkrafttreten der Deponieverordnung ist nämlich das Deponieren oder freie Ablagern von organischen Abfällen mit einen gesamten organischen Kohlenstoffgehalt (TOC) von über 5 % verboten. Aus diesem Grunde muss die Industrie schon heute Wege suchen um organische Abfallstoffe aus der Brauerei einer sinnvollen Verwertung zuführen zu können. Dabei ist anzustreben, dass ein abfallfreies Verfahren angewandt werden kann. Der nachfolgende Artikel beschreibt eine Entwicklung in welcher Biertrebern einer vollständigen energetischen wie auch stofflichen Verwertung zugeführt werden können. Die Brauerei Göss, österreichische Tochter des Heineken- Konzerns, hat derzeit eine derartige Anlage seit 2003 in Betrieb. Eine weitere Anlage mit der 4- fachen Kapazität ist in Nigeria ebenfalls seit 2003 in Betrieb.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | DepoTech 2004 (November 2004) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | O.Univ.Prof., Dipl.-Ing., Dr.techn. Werner Kepplinger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.