Die Verwertung von Biertrebern im Brauereiverbund

In der Brauindustrie wird sich in den nächsten Jahren in Bezug auf Schließung von natürlichen Kreisläufen eine wesentliche Veränderung ergeben.

Durch das Inkrafttreten der Deponieverordnung ist nämlich das Deponieren oder freie Ablagern von organischen Abfällen mit einen gesamten organischen Kohlenstoffgehalt (TOC) von über 5 % verboten. Aus diesem Grunde muss die Industrie schon heute Wege suchen um organische Abfallstoffe aus der Brauerei einer sinnvollen Verwertung zuführen zu können. Dabei ist anzustreben, dass ein abfallfreies Verfahren angewandt werden kann. Der nachfolgende Artikel beschreibt eine Entwicklung in welcher Biertrebern einer vollständigen energetischen wie auch stofflichen Verwertung zugeführt werden können. Die Brauerei Göss, österreichische Tochter des Heineken- Konzerns, hat derzeit eine derartige Anlage seit 2003 in Betrieb. Eine weitere Anlage mit der 4- fachen Kapazität ist in Nigeria ebenfalls seit 2003 in Betrieb.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2004 (November 2004)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: O.Univ.Prof., Dipl.-Ing., Dr.techn. Werner Kepplinger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit