Dampferzeugerkorrosion - Ursachen und Möglichkeiten ihrer Begrenzung

Bei der Verbrennung von Abfällen und Biomassen beeinflusst die Dampferzeugerkorrosion erheblich die Betriebskosten. Im Beitrag werden die Mechanismen der Korrosion durch thermodynamische Berechnungen der Reaktionen dargestellt.

Die Einflüsse auf die Korrosionsraten durch den Brennstoff, die Anlagengestaltung und die Verbrennungsbedingungen werden angegeben. Insbesondere wird auf die Bedeutung der Ausbildung von Belägen auf den Dampferzeugerrohren eingegangen. Für die Korrosionsgeschwindigkeit sind die Temperatur sowie der Sauerstoffpartialdruck am Reaktionsort von besonderer Bedeutung. Aus der Analyse von Ablagerungen oder Filterstäuben ergeben sich Möglichkeiten zur Bewertung des Korrosionsrisikos. Es wird ein Überblick über praktische Erfahrungen zur Minderung der Korrosionsgeschwindigkeiten gegeben. Dabei werden der Zusätze von Stoffen, die auf die Chloridbildung wirken, betrachtet. Neben den Prozessparametern sind besonders Schutzmaßnahmen an den Dampferzeugerrohren (korrosionsresistente Werkstoffe, Schalen, Cladding, thermisches Spritzen) für die Korrosionsminderung von Bedeutung.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2004 (November 2004)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Professor Dr.-Ing. habil. Manfred Born
Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Erich Fritz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.