Bei der Verbrennung von Abfällen und Biomassen beeinflusst die Dampferzeugerkorrosion erheblich die Betriebskosten. Im Beitrag werden die Mechanismen der Korrosion durch thermodynamische Berechnungen der Reaktionen dargestellt.
Die Einflüsse auf die Korrosionsraten durch den Brennstoff, die Anlagengestaltung und die Verbrennungsbedingungen werden angegeben. Insbesondere wird auf die Bedeutung der Ausbildung von Belägen auf den Dampferzeugerrohren eingegangen. Für die Korrosionsgeschwindigkeit sind die Temperatur sowie der Sauerstoffpartialdruck am Reaktionsort von besonderer Bedeutung. Aus der Analyse von Ablagerungen oder Filterstäuben ergeben sich Möglichkeiten zur Bewertung des Korrosionsrisikos. Es wird ein Überblick über praktische Erfahrungen zur Minderung der Korrosionsgeschwindigkeiten gegeben. Dabei werden der Zusätze von Stoffen, die auf die Chloridbildung wirken, betrachtet. Neben den Prozessparametern sind besonders Schutzmaßnahmen an den Dampferzeugerrohren (korrosionsresistente Werkstoffe, Schalen, Cladding, thermisches Spritzen) für die Korrosionsminderung von Bedeutung.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | DepoTech 2004 (November 2004) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Professor Dr.-Ing. habil. Manfred Born Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Erich Fritz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit