MBA Frohnleiten – Erfahrungen des ersten Betriebsjahres

In Frohnleiten wurde im Jahre 2003 auf dem Gelände der gemeindeeigenen Deponie eine mechanisch – biologische Abfallbehandlungsanlage errichtet.

Mit einer Inputkapazität von 65.000 Mg/a für die Intensivrotte stellt sie die MBA mit der größten biologischen Behandlungskapazität in Österreich dar. Es ist die einzige MBA in Österreich, die einer Umweltverträglichkeitsprüfung unterzogen wurde. Die Intensivrotte wird in 13 geschlossenen, zwangsbelüfteten Rottetunneln mit einer Aufenthaltszeit von vier Wochen durchgeführt. Die Nachrotte in Form einer offenen Dreiecksmiete findet auf der Deponiefläche statt. Durch ein Paket an Maßnahmen wurde die Einhaltung sehr strenger Lärmimmissionswerte erreicht. Für den Transport der Abfälle von Graz nach Frohnleiten wurden spezielle Transportfahrzeuge angeschafft, um das Transportgewicht optimieren zu können. Die Anlage ist für die Mitverarbeitung von Klärschlämmen ausgelegt, in den ersten Betriebsmonaten haben sich jedoch die Grenzen der Mitbehandlung von Klärschlamm gezeigt. Die Optimierung der Abluftbehandlung stellte bislang die größte Herausforderung für die Anlagenerrichter und den Betreiber dar. Der Rotteverlauf ist sehr zufriedenstellend, alle bislang ermittelten Werte der Atmungsaktivität am Ende der Intensivrotte lagen unter den Grenzwerten.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2004 (November 2004)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: DI Karl Harather
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'