Die Stoffflussanalyse ist ein wichtiges Instrument zur Beurteilung der Leistung von Abfallbehandlungsverfahren, Verhalten und Verbleib von (Schad-) Stoffen werden damit beschrieben.
Als Ergebnis eines Forschungsprojekts liegen zum ersten Mal Stoffbilanzen großtechnischer Anlagen heutigen Anforderungsprofils vor, die durch Massenbilanzierung und Analyse sämtlicher Outputgüter entstanden sind. Es zeigt sich, dass die mechanische Behandlung manche Metalle in einzelnen Outputgütern aufkonzentrieren kann. Beispielsweise wird Cadmium in Eisenschrott und heizwertreichen Fraktionen, Kupfer in heizwertreichen Fraktionen konzentriert. Eine generelle Metallentfrachtung einer Fraktion konnte nicht festgestellt werden. Eine Reihe von Metallen liegt zum überwiegenden Anteil in metallischer Form vor. Diese Anteile sind wegen der schlechten Zerkleinerbarkeit der Metallstücke mit konventionellen Analysenmethoden kaum richtig bestimmbar. Durch eine aufwendige Probenaufbereitung wurde dem Rechnung getragen und die metallische Anteile separat bestimmt. Die Ergebnisse geben zu denken, ob die Qualitätssicherung heizwertreicher Restmüllfraktionen an Hand von Analysen mit vertretbarem Aufwand möglich ist.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | DepoTech 2004 (November 2004) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 1,50 |
Autor: | Projektass. Dipl.-Ing. Stefan Skutan |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.