Im Rahmen des BayFORREST-Forschungsvorhabens F211 erfolgte eine Untersuchung von passiv betriebenen Biofiltersystemen an vier bayerischen Deponien.
Passiv betriebene Biofiltersysteme stellen eine ökonomisch interessante Alternative für Deponien dar, bei denen die Mengen an Deponiegas bzw. die Methankonzentration für eine energetische Nutzung nicht mehr ausreichend sind. Ziel der Untersuchungen war die Ermittlung und Bewertung des Abbaues von Schadstoffkomponenten/Treibhausgasemissionen im Deponiegas durch passiv betriebene Biofilter. Ein Abbau von Methan konnte bei zwei Biofiltersystemen, die ausreichend mit Sauerstoff versorgt wurden, ganzjährig nachgewiesen werden. Ein Desodorierungseffekt konnte bei allen Biofiltern ermittelt werden. Außer Methan wurden auch andere Schadstoffe, wie BTEX und AOX durch die passiven Biofilter teilweise abgebaut. Insgesamt ergab sich eine gute Korrelation zwischen der Sauerstoffversorgung des Biofilters und dem gemessenen Schadstoffabbauvermögen des Biofilters. Dieser wird maßgeblich von der Konstruktion des Biofilters beeinflusst woraus sich ein entsprechendes Entwicklungspotenzial ableiten lässt.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | DepoTech 2004 (November 2004) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | A. Quentin Prof. Dr. Stephan Prechtl Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit