Praxisbericht: Gezielte Infiltration von Sickerwasser

Im Deponiebau rückt aufgrund der gesetzlichen Rahmenbedingungen die Schließung und Nachsorge immer mehr in den Blickpunkt von Betreibern und Planern.

Besonders Augenmerk liegt dabei u.a. auf der Reduzierung der Nachsorgedauer. Um dieses Ziel zu erreichen wurden in den vergangenen Jahren verschiedene Ansätze zur gezielten Infiltration von Sickerwasser in den Deponiekörper vorgestellt. Im Zuge der Planung der Deponie Friedelsheim wurde daher die gezielte Infiltration von Sickerwasser berücksichtigt. Es ist vorgesehen über großflächige Schotterpakete (sog. horizontale Flächendräns), die bereits während der Betriebsphase eingebaut werden, gesammeltes und aufbereitetes Deponiesickerwasser zu infiltrieren. Zwei Flächendräns wurden bereits errichtet und es wurden erste Felduntersuchungen durchgeführt. Dabei konnte die prinzipielle Eignung des Verfahrens zur Sickerwasserinfiltration bestätigt werden. Die bei den bisherigen Felduntersuchungen gewonnen Erkenntnisse fließen in die Planung der folgenden Flächendräns ein. Durch den Einbau im Zuge der Betriebsphase kann so eine kontinuierliche Optimierung des Infiltrationssystems erfolgen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2004 (November 2004)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: U. Ehl
Dipl.-Geol. Michael Rochmes
Horst Peschla
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'