Im Deponiebau rückt aufgrund der gesetzlichen Rahmenbedingungen die Schließung und Nachsorge immer mehr in den Blickpunkt von Betreibern und Planern.
Besonders Augenmerk liegt dabei u.a. auf der Reduzierung der Nachsorgedauer. Um dieses Ziel zu erreichen wurden in den vergangenen Jahren verschiedene Ansätze zur gezielten Infiltration von Sickerwasser in den Deponiekörper vorgestellt. Im Zuge der Planung der Deponie Friedelsheim wurde daher die gezielte Infiltration von Sickerwasser berücksichtigt. Es ist vorgesehen über großflächige Schotterpakete (sog. horizontale Flächendräns), die bereits während der Betriebsphase eingebaut werden, gesammeltes und aufbereitetes Deponiesickerwasser zu infiltrieren. Zwei Flächendräns wurden bereits errichtet und es wurden erste Felduntersuchungen durchgeführt. Dabei konnte die prinzipielle Eignung des Verfahrens zur Sickerwasserinfiltration bestätigt werden. Die bei den bisherigen Felduntersuchungen gewonnen Erkenntnisse fließen in die Planung der folgenden Flächendräns ein. Durch den Einbau im Zuge der Betriebsphase kann so eine kontinuierliche Optimierung des Infiltrationssystems erfolgen.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | DepoTech 2004 (November 2004) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | U. Ehl Dipl.-Geol. Michael Rochmes Horst Peschla |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.