Im Deponiebau rückt aufgrund der gesetzlichen Rahmenbedingungen die Schließung und Nachsorge immer mehr in den Blickpunkt von Betreibern und Planern.
Besonders Augenmerk liegt dabei u.a. auf der Reduzierung der Nachsorgedauer. Um dieses Ziel zu erreichen wurden in den vergangenen Jahren verschiedene Ansätze zur gezielten Infiltration von Sickerwasser in den Deponiekörper vorgestellt. Im Zuge der Planung der Deponie Friedelsheim wurde daher die gezielte Infiltration von Sickerwasser berücksichtigt. Es ist vorgesehen über großflächige Schotterpakete (sog. horizontale Flächendräns), die bereits während der Betriebsphase eingebaut werden, gesammeltes und aufbereitetes Deponiesickerwasser zu infiltrieren. Zwei Flächendräns wurden bereits errichtet und es wurden erste Felduntersuchungen durchgeführt. Dabei konnte die prinzipielle Eignung des Verfahrens zur Sickerwasserinfiltration bestätigt werden. Die bei den bisherigen Felduntersuchungen gewonnen Erkenntnisse fließen in die Planung der folgenden Flächendräns ein. Durch den Einbau im Zuge der Betriebsphase kann so eine kontinuierliche Optimierung des Infiltrationssystems erfolgen.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | DepoTech 2004 (November 2004) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | U. Ehl Dipl.-Geol. Michael Rochmes Horst Peschla |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.