Verbesserte energetische Deponieentgasung – Aerobe biologische Stabilisierung eines Deponiekörpers – A3 – Verfahren

Schadstoffemissionen aus Deponien und Altablagerungen können nachhaltig unterbunden werden, wenn das Schadstoffpotential im Deponat vermindert wird.

Eine Möglichkeit, um das biologisch abbaubare Schadstoffpotential von Deponien und Altablagerungen zu minimieren, ist die in-situ Aerobisierung des Deponates. Das A3-Verfahren zur in-situ Aerobisierung ist geeignet für Deponien, die vornehmlich mit Hausmüll und/ oder hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen verfüllt wurden. Deponien weisen häufig von oben nach unten gesehen, eine Zunahme an nicht abgebauter Organik auf. Eine anaerobe Umsetzung ist mit zunehmender Tiefe häufig aufgrund reduzierter Gasgängigkeit infolge stärkerer Kompaktierung des Deponates deutlich vermindert oder nahezu unterbunden. Die enzymatisch gesteuerte anaerobe Umsetzung ist gehemmt. Durch Anlegen eines höheren Unterdruckes auf den Deponiekörper, beispielsweise zwischen 50 und 150 mbar, können diese Beeinträchtigungen deutlich gemindert oder ganz behoben werden. Durch Verwendung spezieller tiefenverfilteter Gasbrunnen nach dem A3- Verfahren (als Patent angemeldet) werden die unteren noch mäßig biologisch stabilisierten Bereiche einer Siedlungsabfalldeponie erfasst. Der angelegte Unterdruck auf den Deponiekörper verhindert zusätzlich eine Migration von Deponiegas über die gesamte Deponieoberfläche.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2004 (November 2004)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Chem. Jürgen Kanitz
Dipl. - Ing. Biotech. Jürgen Forsting
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit