Am Institut und Lehrstuhl für Aufbereitung und Recycling fester Abfallstoffe der RWTH Aachen (I.A.R.) wurden umfangreiche Untersuchungen zu Vorgängen bei der biologischen Behandlung von Restabfällen durchgeführt, um eine Datenbasis zu schaffen, mit Hilfe derer ein mathematisches Modell zur Beschreibung der bei der Rotte auftretenden Prozesse entwickelt werden konnte.
Das Ziel war die anschließende Implementierung des mathematischen Modells in die am I.A.R. entwickelte Simulationsumgebung SimuRec, um die Modellbibliothek um ein Intensivrottesystem zu erweitern. Um die dem Modell zu Grunde liegenden Kinetiken flexibel zu halten, lag ein Augenmerk auf der freien Editierbarkeit der biologischen Prozesskinetik unter Berücksichtigung der einfachen Bedienbarkeit. Das entwickelte Modell konnte im Abgleich mit einem realen Prozess verifiziert werden. Mit Hilfe des entwickelten Modellblocks "Intensivrotte" ist es nun möglich, vorhandene Aufbereitungsprozesse, welche mit Hilfe von SimuRec im Modell abgebildet wurden, um eine biologische Stufe zu erweitern und die Auswirkungen auf den Gesamtprozess zu bewerten.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | DepoTech 2004 (November 2004) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 3,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.