Simulation biologischer Prozesse in Rottetunneln unter Verwendung der Simulationssoftware SimuRec

Am Institut und Lehrstuhl für Aufbereitung und Recycling fester Abfallstoffe der RWTH Aachen (I.A.R.) wurden umfangreiche Untersuchungen zu Vorgängen bei der biologischen Behandlung von Restabfällen durchgeführt, um eine Datenbasis zu schaffen, mit Hilfe derer ein mathematisches Modell zur Beschreibung der bei der Rotte auftretenden Prozesse entwickelt werden konnte.

Das Ziel war die anschließende Implementierung des mathematischen Modells in die am I.A.R. entwickelte Simulationsumgebung SimuRec, um die Modellbibliothek um ein Intensivrottesystem zu erweitern. Um die dem Modell zu Grunde liegenden Kinetiken flexibel zu halten, lag ein Augenmerk auf der freien Editierbarkeit der biologischen Prozesskinetik unter Berücksichtigung der einfachen Bedienbarkeit. Das entwickelte Modell konnte im Abgleich mit einem realen Prozess verifiziert werden. Mit Hilfe des entwickelten Modellblocks "Intensivrotte" ist es nun möglich, vorhandene Aufbereitungsprozesse, welche mit Hilfe von SimuRec im Modell abgebildet wurden, um eine biologische Stufe zu erweitern und die Auswirkungen auf den Gesamtprozess zu bewerten.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2004 (November 2004)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.