Abschätzung von Nachsorgezeiträumen mit dem Modell “LaNDy”

Das neu entwickelte Modell „LaNDy“ wird zur Abschätzung von Nachsorgezeiträumen von MBA-Monodeponien verwendet. LaNDy kombiniert ein hydraulisches Modell, welches auf der RICHARD’s-Gleichung basiert, mit eindimensionaler Wärmeströmung, Kinetik des biologischen Abbaus, Gasdiffusion, Nitrifikation und Denitrifikation.

Das Modell wurde bislang anhand der Ergebnisse von Deponiesimulations-Versuchen (DSR) kalibriert. Unter der Verwendung der Ammonium-Ganglinien von insgesamt zehn DSR-Versuchen (welche bei unterschiedlichen Wasseraustauschraten durchgeführt wurden) und unter Einbeziehung unterschiedlicher Ansätze zur Kinetik biologischer Prozesse wurde festgestellt, dass eine Mineralisierungs- Kinetik erster Ordnung die beste Übereinstimmung mit den beobachteten Daten (NH4 +- Konzentrationen) liefert. Schlussendlich werden exemplarische Berechnungen für das Beispiel einer 20 m hohen MBA-Deponie dargestellt. Die jeweils erforderlichen Nachsorgezeiten für N im Sickerwasser werden in Abhängigkeit von der Durchlässigkeit, vom anfänglichen Wassergehalt und vom Grad der biologischen Stabilisierung der Abfälle prognostiziert.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2004 (November 2004)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Mag. Peter Mostbauer
Dr. Roman Prantl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden