Abschätzung von Nachsorgezeiträumen mit dem Modell “LaNDy”

Das neu entwickelte Modell „LaNDy“ wird zur Abschätzung von Nachsorgezeiträumen von MBA-Monodeponien verwendet. LaNDy kombiniert ein hydraulisches Modell, welches auf der RICHARD’s-Gleichung basiert, mit eindimensionaler Wärmeströmung, Kinetik des biologischen Abbaus, Gasdiffusion, Nitrifikation und Denitrifikation.

Das Modell wurde bislang anhand der Ergebnisse von Deponiesimulations-Versuchen (DSR) kalibriert. Unter der Verwendung der Ammonium-Ganglinien von insgesamt zehn DSR-Versuchen (welche bei unterschiedlichen Wasseraustauschraten durchgeführt wurden) und unter Einbeziehung unterschiedlicher Ansätze zur Kinetik biologischer Prozesse wurde festgestellt, dass eine Mineralisierungs- Kinetik erster Ordnung die beste Übereinstimmung mit den beobachteten Daten (NH4 +- Konzentrationen) liefert. Schlussendlich werden exemplarische Berechnungen für das Beispiel einer 20 m hohen MBA-Deponie dargestellt. Die jeweils erforderlichen Nachsorgezeiten für N im Sickerwasser werden in Abhängigkeit von der Durchlässigkeit, vom anfänglichen Wassergehalt und vom Grad der biologischen Stabilisierung der Abfälle prognostiziert.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2004 (November 2004)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Mag. Peter Mostbauer
Dr. Roman Prantl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.