Abfallwirtschaft in der VR China - Stand und Perspektiven am Beispiel der Provinz Anhui

Die vergangenen 20 Jahre der VR China waren durch eine sehr dynamische wirtschaftliche Entwicklung gekennzeichnet und auch in den nächsten Jahren wird mit einem jährlichen Wirtschaftswachstum von mehr als 7 % gerechnet.

Die Kehrseite des chinesischen Wirtschaftswachstums sind gewaltige Umweltprobleme. Inzwischen ist die Umweltsituation der fast 1,3 Mrd. Einwohner Chinas, insbesondere in den über 800 Städten, durch hohe Schadstoffbelastungen der Luft, unzureichende Versorgung mit sauberem Trinkwasser und eine völlig mangelhafte Abfallentsorgung gekennzeichnet. Seit einigen Jahren wird dies auch von den zuständigen Entscheidungsträgern auf Staatsebene und in den Provinzregierungen sowie Stadtverwaltungen als ernstes Problem erkannt und es gibt erste Ansätze zu dessen Lösung. Nach vorsichtigen Schätzungen fallen derzeit rund 570 Mio. Mg Siedlungsabfälle an, die zu rund 2/3 aus nativ organischen Anteilen bestehen und fast vollständig auf Müllkippen abgelagert werden mit allen bekannten ökologischen Folgen. Die VR China, in der rund 20 % der Weltbevölkerung leben, hat einen riesigen Nachholbedarf in der Abfallwirtschaft. Gerade in Peking (Olympiade 2008) und Shanghai (Weltausstellung 2010) sind größere Investitionen in der Abfallwirtschaft geplant und hier ergeben sich auch Chancen für europäische Anlagenbauer und Dienstleister.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2004 (November 2004)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Prof. Dr. Michael Nelles
Dr.-Ing. Thomas Fritz
P.M. Stöver
Prof Ke Wu
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.