In der vorliegenden Arbeit wurde ein Oxidationsreaktor im Labormaßstab für die Behandlung von Abwässern mit Hilfe von sogenannten advanced oxidation processes (AOP) konstruiert.
Neben der leichten Handhabbarkeit des Reaktors bei Arbeiten mit Abwässern war vorrangiges Ziel, mit Hilfe des Reaktors verschiedene Prozesse vergleichend untersuchen zu können. Es sollte die Verwendung der Oxidationsmittel Ozon und Wasserstoffperoxid in Kombination mit UV-Strahlung sowie der Einsatz von Katalysatoren wie z.B. Fe2+ (Fenton’s-Reagenz) möglich sein. Der nach diesen Vorgaben entwickelte Reaktor sowie die gesamte Apparatur wurden hinsichtlich verschiedener Kenndaten wie Ozonproduktion, Stoffübergangskoeffizient KLa, Durchmischungsverhalten und Bestrahlungseigenschaften charakterisiert. An einem Abwasser aus der chemischen Produktion wurden verschiedene Oxidationsverfahren unter Einsatz von Ozon,Wasserstoffperoxid und UV-Bestrahlung getestet. Es zeigte sich, dass der Reaktor einen Vergleich der verschiedenen Verfahren zwar zuließ, dies jedoch nur unter Berücksichtigung der Abwassereigenschaften sinnvoll war.Aufgrund der starken Eigenabsorption des verwendeten Abwassers (inner filter effect) im UV-Bereich führten die Verfahren unter Einsatz von UV-Strahlung, insbesondere in Verbindung mit Wasserstoffperoxid, zu nur unbefriedigenden Ergebnissen.
| Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
| Quelle: | GWF 01/2003 (Januar 2003) |
| Seiten: | 9 |
| Preis: | € 9,00 |
| Autor: | Dipl.-Biol. t. o. Philip Hörsch Dipl.-Ing. Alexander Wörz Professor Dr. Dr. habil. Fritz H. Frimmel |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.