Konstruktion eines Reaktors für erweiterte Oxidationsverfahren in der Abwasserbehandlung 

In der vorliegenden Arbeit wurde ein Oxidationsreaktor im Labormaßstab für die Behandlung von Abwässern mit Hilfe von sogenannten advanced oxidation processes (AOP) konstruiert.

Neben der leichten Handhabbarkeit des Reaktors bei Arbeiten mit Abwässern war vorrangiges Ziel, mit Hilfe des Reaktors verschiedene Prozesse vergleichend untersuchen zu können. Es sollte die Verwendung der Oxidationsmittel Ozon und Wasserstoffperoxid in Kombination mit UV-Strahlung sowie der Einsatz von Katalysatoren wie z.B. Fe2+ (Fenton’s-Reagenz) möglich sein. Der nach diesen Vorgaben entwickelte Reaktor sowie die gesamte Apparatur wurden hinsichtlich verschiedener Kenndaten wie Ozonproduktion, Stoffübergangskoeffizient KLa, Durchmischungsverhalten und Bestrahlungseigenschaften charakterisiert. An einem Abwasser aus der chemischen Produktion wurden verschiedene Oxidationsverfahren unter Einsatz von Ozon,Wasserstoffperoxid und UV-Bestrahlung getestet. Es zeigte sich, dass der Reaktor einen Vergleich der verschiedenen Verfahren zwar zuließ, dies jedoch nur unter Berücksichtigung der Abwassereigenschaften sinnvoll war.Aufgrund der starken Eigenabsorption des verwendeten Abwassers (inner filter effect) im UV-Bereich führten die Verfahren unter Einsatz von UV-Strahlung, insbesondere in Verbindung mit Wasserstoffperoxid, zu nur unbefriedigenden Ergebnissen. 



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 01/2003 (Januar 2003)
Seiten: 9
Preis: € 9,00
Autor: Dipl.-Biol. t. o. Philip Hörsch
Dipl.-Ing. Alexander Wörz
Professor Dr. Dr. habil. Fritz H. Frimmel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.