Keim Problem?

Bioaerosole verursachen Risiken für Beschäftigte und Anwohner von Abfallbehandlungsanlagen – doch es gibt Gegenstrategien

Die Risiken, die von den Mikroorganismen und ihren Stoffwechselprodukten ausgehen, wurden für Beschäftigte und Anwohnervon Abfallbehandlungsanlagen bislang unterbewertet. Zu diesem Ergebnis kommt unter anderem auch der Sachverständigenrat für Umweltfragen in seinem Umweltgutachten 2004. In wesentlichen Aufgabenbereichen der Abfallwirtschaft zählt es inzwischen zum Stand der Technik, daß Beschäftigte nicht mehr in direkten Kontakt mit Abfall geraten. Dieser Kontakt ist aber nicht in allen Bereichen vollständig zu unterbinden, zum Beispiel bei der Einsammlung und dem Transport. Als ungeklärtes Problem erweist sich derzeit noch die Frage der anzunehmenden Bioaerosolexposition bei der Verarbeitung, der Lagerung und der Aufbereitung der hochkalorischen Fraktion in mechanischen oder mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen. Wichtigste Maßnahme des Immissionsschutzes an biologischen und anderen Abfallbehandlungsanlagen ist eine bessere Erfassung des bioaerosolbeladenen Abgases und eine Vermeidung oder mindestens Reduzierung der diffusen Emissionen. Es bleibt abzuwarten, ob die Behörden zukünftig diese Probleme mit größerer Aufmerksamkeit registrieren und die Dynamisierungsklausel der TA Luft für Kompostierungsanlagen in der Praxis umsetzen werden.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 04/2004 - Computerrecycling (Dezember 2004)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Barbara Zeschmar-Lahl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit