VDI 2343 Blatt 4 Verwertung“ zeigt Wege zur stofflichen und energetischen Nutzbarmachung von Ressourcen auf
Am 12. März 1996 wurde beim VDI der Ausschuß Recycling elektr(on)ischer Geräte“ gebildet. Ziel dieses Ausschusses ist es, eine Elektr(on)ikaltgeräterichtlinie zu erstellen, die eine durchgängige, rechtskonforme Vorgehensweise bei der Herstellung, dem Gebrauch und dem Recycling elektr(on)ischer Geräte ermöglicht. Entlang der logistischen Abfolge wurde der Richtlinienansatz in vier Teilaspekte gegliedert, zu denen jeweils getrennte Blätter der Richtlinie erschienen sind. Am 21. Oktober 2003 wurde beschlossen, die Richtlinie VDI 2343 aufgrund der aktuellen Rahmenbedingungen zu überarbeiten und um ein fünftes Blatt mit dem Arbeitstitel Re-Use“ zu erweitern. Der Richtlinienausschuß zu Blatt 4 (Verwertung) setzt sich aus Experten aus der Recycling- und Verwertungsbranche (Kunststoffe, Glas, Metalle), sowie aus Vertretern von Handel und weiteren betroffenen Kreisen zusammen. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, mögliche Verwertungswege für die entstehenden Fraktionen aus Elektro(nik)altgeräten zu erfassen und zu dokumentieren. Die VDI-Richtlinie soll jedoch nicht nur Verwertungswege darstellen, sondern auch eine Entscheidungshilfe für die betroffenen Kreise erarbeiten. Der Richtlinienausschuß zu Blatt 4 ist mit seiner Arbeit weit fortgeschritten. Die Inhalte des Blattes 4 werden in dieser Ausgabe des MüllMagazins vorgestellt.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 04/2004 - Computerrecycling (Dezember 2004) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Ralf Brüning |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.