Der Aufwand für das Monitoring der Verwertungsquoten aus der WEEE-Richtlinie kann auf ein vertretbares Minimum reduziert werden
Die EG-Richtlinie zur Verwertung von Elektroaltgeräten (WEEE) enthält massenbezogene Quoten für die Wiederverwendung, die Verwertung und das Recycling. Diese Vorgaben stellen ein wesentliches Instrument dar, mit dem die Ziele der Richtlinie umgesetzt werden sollen. Um zu überprüfen, ob die Quoten erreicht werden, muß ein effektives und belastbares Monitoring-System entwickelt werden. Dieses System muß die komplexe Zusammensetzung von Elektroaltgeräten, die oft vielstufigen Entsorgungswege und -kaskaden sowie die realen Sammelbedingungen berücksichtigen. In einem Forschungsvorhaben für das Umweltbundesamt (UBA) wurde ein entsprechendes System entwickelt. Die grundlegenden Ergebnisse der Studie, die auch Empfehlungen für Detailregelungen enthält, wurden in das laufende Gesetzgebungsverfahren des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) eingebracht. Neben ausführlichen Stellungnahmen zu den Aspekten Datenhaltung und Informationsflüsse präsentiert das Gutachten grundsätzliche Methoden, mit denen der Aufwand für das Monitoring entscheidend verringert werden kann, ohne daß hierdurch unverhältnismäßige Einschnitte bei der Belastbarkeit der Daten in Kauf genommen werden müssen.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 04/2004 - Computerrecycling (Dezember 2004) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Knut Sander Stéphanie Zangl |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.