Die perfekte Schnittstelle

Der Aufwand für das Monitoring der Verwertungsquoten aus der WEEE-Richtlinie kann auf ein vertretbares Minimum reduziert werden

Die EG-Richtlinie zur Verwertung von Elektroaltgeräten (WEEE) enthält massenbezogene Quoten für die Wiederverwendung, die Verwertung und das Recycling. Diese Vorgaben stellen ein wesentliches Instrument dar, mit dem die Ziele der Richtlinie umgesetzt werden sollen. Um zu überprüfen, ob die Quoten erreicht werden, muß ein effektives und belastbares Monitoring-System entwickelt werden. Dieses System muß die komplexe Zusammensetzung von Elektroaltgeräten, die oft vielstufigen Entsorgungswege und -kaskaden sowie die realen Sammelbedingungen berücksichtigen. In einem Forschungsvorhaben für das Umweltbundesamt (UBA) wurde ein entsprechendes System entwickelt. Die grundlegenden Ergebnisse der Studie, die auch Empfehlungen für Detailregelungen enthält, wurden in das laufende Gesetzgebungsverfahren des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) eingebracht. Neben ausführlichen Stellungnahmen zu den Aspekten Datenhaltung und Informationsflüsse präsentiert das Gutachten grundsätzliche Methoden, mit denen der Aufwand für das Monitoring entscheidend verringert werden kann, ohne daß hierdurch unverhältnismäßige Einschnitte bei der Belastbarkeit der Daten in Kauf genommen werden müssen.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 04/2004 - Computerrecycling (Dezember 2004)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Knut Sander
Stéphanie Zangl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit