Modernes Management und optimale Ressourcennutzung ermöglichen eine effektivere und transparentere Straßenreinigung
Viele Stadtreinigungsbetriebe stehen vor der Herausforderung, die Wirtschaftlichkeit und die Qualität ihrer Dienstleistungen im Unternehmensbereich Straßenreinigung/ Winterdienst zu optimieren. Historisch gewachsene Strukturen und Organisationseinheiten in den Betrieben erschweren oder verhindern jedoch oftmals eine zeitgemäße Arbeitsvorbereitung und Tourenplanung. Wie man mit einer neuen Reinigungskonzeption den Dienstleistungsbereich Straßenreinigung effektiver und transparenter gestalten und die Reinigungsqualität erhöhen kann, zeigt das Projekt Management der Straßenreinigung durch optimale Ressourcennutzung“, das die INFA GmbH, Ahlen, für die Stadtreinigung der Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH (FES) durchgeführt hat. Eine wichtige Rolle bei der Optimierung spielen EDV-gestützte Systeme, mit deren Hilfe das Personal und die Technik zielgerichteter eingesetzt und die Kosten gesenkt werden können. Mit dem Abschlußbericht, den in der Datenbank hinterlegten Struktur- und Leistungsdaten sowie der graphischen Darstellung stehen jetzt die Grundlagen für eine praxisbezogene Umsetzung zur Verfügung. Im folgenden Beitrag werden die Module Optimierung der Straßenreinigung, Softwareeinsatz und Qualitätssicherung näher beschrieben.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 03/2004 - Elektro-Altgeräte (Oktober 2004) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Klaus Gellenbeck Rüdiger Reuter Klaus Mieseler |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit