Modernes Management und optimale Ressourcennutzung ermöglichen eine effektivere und transparentere Straßenreinigung
Viele Stadtreinigungsbetriebe stehen vor der Herausforderung, die Wirtschaftlichkeit und die Qualität ihrer Dienstleistungen im Unternehmensbereich Straßenreinigung/ Winterdienst zu optimieren. Historisch gewachsene Strukturen und Organisationseinheiten in den Betrieben erschweren oder verhindern jedoch oftmals eine zeitgemäße Arbeitsvorbereitung und Tourenplanung. Wie man mit einer neuen Reinigungskonzeption den Dienstleistungsbereich Straßenreinigung effektiver und transparenter gestalten und die Reinigungsqualität erhöhen kann, zeigt das Projekt Management der Straßenreinigung durch optimale Ressourcennutzung“, das die INFA GmbH, Ahlen, für die Stadtreinigung der Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH (FES) durchgeführt hat. Eine wichtige Rolle bei der Optimierung spielen EDV-gestützte Systeme, mit deren Hilfe das Personal und die Technik zielgerichteter eingesetzt und die Kosten gesenkt werden können. Mit dem Abschlußbericht, den in der Datenbank hinterlegten Struktur- und Leistungsdaten sowie der graphischen Darstellung stehen jetzt die Grundlagen für eine praxisbezogene Umsetzung zur Verfügung. Im folgenden Beitrag werden die Module Optimierung der Straßenreinigung, Softwareeinsatz und Qualitätssicherung näher beschrieben.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 03/2004 - Elektro-Altgeräte (Oktober 2004) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Klaus Gellenbeck Rüdiger Reuter Klaus Mieseler |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.