Von der Utopie zur Wirklichkeit

Mit dem heutigen Stand der Technik wird die vollständige Verwertung der Siedlungsabfälle bis 2020 ein realistisches Ziel

Die umweltpolitischen Ziele, die mit dem Datum 2005 verbunden sind, bedeuten einen Meilenstein auf dem Weg zu einer zukunftsorientierten Abfallwirtschaft. Aber auch nach diesem Datum wird es in der Abfallpolitik noch Entwicklungsbedarf geben und es werden noch erhebliche Modernisierungs- und Ersatzinvestitionen in die Infrastruktur der Abfallwirtschaft notwendig werden. Sie eröffnen eine Vielzahl von Möglichkeiten für eine Neuausrichtung hin zur nachhaltigen Abfallwirtschaft. Wie es scheint, läßt die Fixierung der Entsorger auf das Ende der Ablagerung unvorbehandelter Siedlungsabfälle ab Mitte 2005 derzeit jedoch kaum Spielraum für strategische Planungen im Generationenmaßstab. Gleichwohl sind entsprechende Konzepte jetzt notwendiger denn je, denn strategische Planung und vorausschauende Infrastrukturpolitik müssen nicht zuletzt den Bestandsschutz, lange Abschreibungszeiträume und eine mentale Beharrlichkeit beachten, die gegen jeden Systemwechsel gerichtet ist, was in der Politik lange Vorlaufzeiten bedingt.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 03/2004 - Elektro-Altgeräte (Oktober 2004)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Hermann Keßler
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.