Von der Utopie zur Wirklichkeit

Mit dem heutigen Stand der Technik wird die vollständige Verwertung der Siedlungsabfälle bis 2020 ein realistisches Ziel

Die umweltpolitischen Ziele, die mit dem Datum 2005 verbunden sind, bedeuten einen Meilenstein auf dem Weg zu einer zukunftsorientierten Abfallwirtschaft. Aber auch nach diesem Datum wird es in der Abfallpolitik noch Entwicklungsbedarf geben und es werden noch erhebliche Modernisierungs- und Ersatzinvestitionen in die Infrastruktur der Abfallwirtschaft notwendig werden. Sie eröffnen eine Vielzahl von Möglichkeiten für eine Neuausrichtung hin zur nachhaltigen Abfallwirtschaft. Wie es scheint, läßt die Fixierung der Entsorger auf das Ende der Ablagerung unvorbehandelter Siedlungsabfälle ab Mitte 2005 derzeit jedoch kaum Spielraum für strategische Planungen im Generationenmaßstab. Gleichwohl sind entsprechende Konzepte jetzt notwendiger denn je, denn strategische Planung und vorausschauende Infrastrukturpolitik müssen nicht zuletzt den Bestandsschutz, lange Abschreibungszeiträume und eine mentale Beharrlichkeit beachten, die gegen jeden Systemwechsel gerichtet ist, was in der Politik lange Vorlaufzeiten bedingt.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: 03/2004 - Elektro-Altgeräte (Oktober 2004)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Hermann Keßler
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.