Der kommunalen Abfallwirtschaft drohen erneut tiefgreifende Änderungen,
die sich auf die Kosten und damit die Abfallgebühren auswirken können
Die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der kommunalen Abfallwirtschaft mit Gebührenvergleichen in der Öffentlichkeit zu bemängeln, ist ein beliebtes Mittel. Dabei wird aber nicht bedacht, daß hinter den verschiedenen Gebühren auch unterschiedliche Leistungen stecken. Viele Rahmenbedingungen wie Umfang und Service der Sammelsysteme (zum Beispiel Biotonne, Papiertonne, Vollservice und Teilservice bei der Abfuhr), Siedlungsstruktur in den Sammelgebieten und der Stand der Technik bei der Abfallbehandlung beeinflussen wesentlich die Entwicklung der Gebühren.
Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz hatte eine Erhebung zu Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern“ in Auftrag gegeben. Die aktuelle Studie gibt einen Überblick über die Gebührenstruktur in Bayern und in den deutschen Bundesländern. Sie zeigt den Kommunen Möglichkeiten auf, ihre Leistungen effizienter zu gestalten.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 02/2004 - Anaerobtechnik (Juli 2004) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl. Wirtschafts-Ing. (FH) Bernhard Lipowsky Dipl.-Ing. Stefan Richter Otto Bischlager |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.