Der kommunalen Abfallwirtschaft drohen erneut tiefgreifende Änderungen,
die sich auf die Kosten und damit die Abfallgebühren auswirken können
Die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der kommunalen Abfallwirtschaft mit Gebührenvergleichen in der Öffentlichkeit zu bemängeln, ist ein beliebtes Mittel. Dabei wird aber nicht bedacht, daß hinter den verschiedenen Gebühren auch unterschiedliche Leistungen stecken. Viele Rahmenbedingungen wie Umfang und Service der Sammelsysteme (zum Beispiel Biotonne, Papiertonne, Vollservice und Teilservice bei der Abfuhr), Siedlungsstruktur in den Sammelgebieten und der Stand der Technik bei der Abfallbehandlung beeinflussen wesentlich die Entwicklung der Gebühren.
Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz hatte eine Erhebung zu Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern“ in Auftrag gegeben. Die aktuelle Studie gibt einen Überblick über die Gebührenstruktur in Bayern und in den deutschen Bundesländern. Sie zeigt den Kommunen Möglichkeiten auf, ihre Leistungen effizienter zu gestalten.
Copyright: | © Rhombos-Verlag |
Quelle: | 02/2004 - Anaerobtechnik (Juli 2004) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl. Wirtschafts-Ing. (FH) Bernhard Lipowsky Dipl.-Ing. Stefan Richter Otto Bischlager |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.