Gute Ausgangsbasis

NRW untersuchte den landesweiten Stand der Sammlung und Entsorgung von E-Schrott

In einer landesweiten Untersuchung zum aktuellen Stand der E-Schrott-Entsorgung stellt das Landesumweltamt NRW fest, daß die in der europäischen Richtlinie für das Bezugsjahr 2006 festgeschriebene Sammelmenge von vier Kilogramm je Einwohner in Nordrhein-Westfalen (18 Millionen Einwohner) heute bereits annähernd erreicht wird. Die Untersuchung belegt auch, daß insbesondere bei den Kühlschränken die Betriebe häufig noch in Stückzahlen rechnen, was einer Manipulation der Zahlen beim EU-weiten 'Ranking†Tür und Tor öffnet. Nordrhein-Westfalen besitzt auch beim E-Schrott-Recycling eine mächtige Infrastruktur, die dazu führt, daß verglichen mit dem Aufkommen von circa 70.000 Tonnen nahezu doppelt soviel E-Schrott entsorgt wurde. Große Überkapazitäten sind nach wie vor kennzeichnend für die Branche. Der Abgleich der vier genutzten Datenquellen fördert bemerkenswerte Erkenntnisse zutage.
 
 
Autoren:
 
Alfons Pfahl
Dipl.-Ing. Wolfgang Langer
Dr. Karl-Heinz Striegel



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 02/2004 - Anaerobtechnik (Juli 2004)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dipl. Ing. Wolfgang Langer
Dr. Karl-Heinz Striegel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.