Ferngesteuerte Hilfe

Anaerobtechnologie könnte die Lebensbedingungen in Flüchtlingslagern verbessern

Kriegerische Auseinandersetzungen, Hungersnöte und Naturkatastrophen führen weltweit zu Flüchtlingsbewegungen. Meist lassen sich die Flüchtlinge spontan an einem mehr oder minder dafür geeigneten Ort nieder. Diese provisorischen Camps werden zwar von Hilfsorganisationen betreut, dennoch herrschen in diesen Lagern menschenunwürdige Lebensbedingungen. Eines der zentralen Probleme in Flüchtlingslagern ist die hygienische Entsorgung der Fäkalien und organischen Reste. Um den Ausbruch von Krankheiten zu vermeiden, muß gewährleistet sein, daß diese Abfälle sachgemäß beseitigt werden. Unter diesem Aspekt beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe der Bauhaus-Universität Weimar mit mobilen und modularen Anaerobanlagen, die in Flüchtlingslagern zur Fäkalentsorgung und gleichzeitig zur Verwertung des Biogases eingesetzt werden können.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 02/2004 - Anaerobtechnik (Juli 2004)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Ing. habil. Werner Bidlingmaier

 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.