Vielversprechende Perspektive

In einer Studie wurden die Einsatzmöglichkeiten von Ko-Substraten in den landwirtschaftlichen Biogasanlagen Thüringens untersucht

 Thüringen verfügt mit 38 produzierenden landwirtschaftlichen Biogasanlagen über eine gut entwickelte Fermentationskapazität. Grundlage für die Biogaserzeugung bildet der Wirtschaftsdünger Gülle. Neben der Rindergülle werden zunehmend auch Schweinegülle, Stallmist, Geflügelkot und Ko-Substrate eingesetzt. Eine im Jahre 2003 durchgeführte Erhebung in den Thüringer Biogasanlagen zeigt, daß 52 Prozent der Anlagen Ko-Substrate verwenden. Da eine Biogasanlage eine langlebige kapitalintensive Maßnahme darstellt, schafft das Erneuerbare-Energien-Gesetz für die Landwirte Planungssicherheit. Mit dem novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetz, das voraussichtlich noch in diesem Jahr in Kraft treten wird, besteht für die Landwirte die auch ökonomisch interessante Möglichkeit, angebaute Biomasse zum Beispiel Mais und Ganzpflanzengetreide als Substrat für die Biogasgewinnung zu nutzen.
Der bisher ökonomisch und stofflich interessante Einsatz von Bioabfällen führt zum Verlust des Zuschlages auf die Mindestvergütung. Die reduzierte Wertschöpfung, die sich im Vergleich zur Biogasanlage mit dem Substrat Gülle und Feldfrüchte ergibt, ist nur durch höhere Entsorgungserlöse auszugleichen.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: 02/2004 - Anaerobtechnik (Juli 2004)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Gerd Reinhold
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden