In einer Studie wurden die Einsatzmöglichkeiten von Ko-Substraten in den landwirtschaftlichen Biogasanlagen Thüringens untersucht
Thüringen verfügt mit 38 produzierenden landwirtschaftlichen Biogasanlagen über eine gut entwickelte Fermentationskapazität. Grundlage für die Biogaserzeugung bildet der Wirtschaftsdünger Gülle. Neben der Rindergülle werden zunehmend auch Schweinegülle, Stallmist, Geflügelkot und Ko-Substrate eingesetzt. Eine im Jahre 2003 durchgeführte Erhebung in den Thüringer Biogasanlagen zeigt, daß 52 Prozent der Anlagen Ko-Substrate verwenden. Da eine Biogasanlage eine langlebige kapitalintensive Maßnahme darstellt, schafft das Erneuerbare-Energien-Gesetz für die Landwirte Planungssicherheit. Mit dem novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetz, das voraussichtlich noch in diesem Jahr in Kraft treten wird, besteht für die Landwirte die auch ökonomisch interessante Möglichkeit, angebaute Biomasse zum Beispiel Mais und Ganzpflanzengetreide als Substrat für die Biogasgewinnung zu nutzen.
Der bisher ökonomisch und stofflich interessante Einsatz von Bioabfällen führt zum Verlust des Zuschlages auf die Mindestvergütung. Die reduzierte Wertschöpfung, die sich im Vergleich zur Biogasanlage mit dem Substrat Gülle und Feldfrüchte ergibt, ist nur durch höhere Entsorgungserlöse auszugleichen.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 02/2004 - Anaerobtechnik (Juli 2004) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Gerd Reinhold |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.