Vielversprechende Perspektive

In einer Studie wurden die Einsatzmöglichkeiten von Ko-Substraten in den landwirtschaftlichen Biogasanlagen Thüringens untersucht

 Thüringen verfügt mit 38 produzierenden landwirtschaftlichen Biogasanlagen über eine gut entwickelte Fermentationskapazität. Grundlage für die Biogaserzeugung bildet der Wirtschaftsdünger Gülle. Neben der Rindergülle werden zunehmend auch Schweinegülle, Stallmist, Geflügelkot und Ko-Substrate eingesetzt. Eine im Jahre 2003 durchgeführte Erhebung in den Thüringer Biogasanlagen zeigt, daß 52 Prozent der Anlagen Ko-Substrate verwenden. Da eine Biogasanlage eine langlebige kapitalintensive Maßnahme darstellt, schafft das Erneuerbare-Energien-Gesetz für die Landwirte Planungssicherheit. Mit dem novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetz, das voraussichtlich noch in diesem Jahr in Kraft treten wird, besteht für die Landwirte die auch ökonomisch interessante Möglichkeit, angebaute Biomasse zum Beispiel Mais und Ganzpflanzengetreide als Substrat für die Biogasgewinnung zu nutzen.
Der bisher ökonomisch und stofflich interessante Einsatz von Bioabfällen führt zum Verlust des Zuschlages auf die Mindestvergütung. Die reduzierte Wertschöpfung, die sich im Vergleich zur Biogasanlage mit dem Substrat Gülle und Feldfrüchte ergibt, ist nur durch höhere Entsorgungserlöse auszugleichen.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 02/2004 - Anaerobtechnik (Juli 2004)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Gerd Reinhold
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'