Biogene Abfälle können auf vielen kommunalen Kläranlagen mitbehandelt werden
Durch die Co-Vergärung, das heißt die gezielte Mitbehandlung biogener Abfälle in Faulbehältern von Kläranlagen, kann die Biogasproduktion und damit die Energieproduktion aus regenerativen Energiequellen kräftig gesteigert werden. Die Voraussetzungen dafür sind auf Kläranlagen günstig, denn häufig sind ausreichende Mitbehandlungskapazitäten vorhanden, die einfach genutzt werden können. In halbtechnischen und großtechnischen Versuchen wurde die Co-Vergärung unterschiedlicher Substrate mit großem Erfolg getestet.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 02/2004 - Anaerobtechnik (Juli 2004) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Karl-Georg Schmelz |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.