Pflanzennährstoffe und organische Substanz aus Gärprodukten können vor allem in der Landwirtschaft zur Düngung und Bodenverbesserung eingesetzt werden
In Deutschland gibt es nach Angaben des Fachverband Biogas e.V. derzeit circa 2.000 Biogasanlagen, die Wirtschaftsdünger, nachwachsende Rohstoffe sowie Bioabfälle verarbeiten. Als Endprodukte dieser Behandlung entstehen neben Biogas feste und flüssige Gärprodukte. Diese werden überwiegend in der Landwirtschaft als hochwertige Dünge- und Bodenverbesserungsmittel eingesetzt und helfen, die Nährstoffkreisläufe zu schließen. Weitere Absatzbereiche können noch erschlossen werden. Insbesondere könnten separierte feste Gärprodukte auch als Mischkomponente in Kultursubstraten eingesetzt werden.
| Copyright: | © Rhombos-Verlag |
| Quelle: | 02/2004 - Anaerobtechnik (Juli 2004) |
| Seiten: | 5 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Andreas Kirsch |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.