Die Prozeßstabilität und die Optimierung der Auslastung von Biogasanlagen können mit Online-Meßgrößen sichergestellt werden
Die Entwicklung von effizienten Regelungsverfahren für den Betrieb von Biogasanlagen ist Voraussetzung für einen stabilen Betrieb unter zunehmend flexiblen Betriebsbedingungen. Die Regelung erfolgt auf Basis von Modellen, wobei für den Vergärungsprozeß empirische Modelle angewendet werden. Um ein Modell zu erstellen, muß man zunächst feststellen, welche Meßgrößen für die Beschreibung des Abbauprozesses notwendig sind. In Versuchen im halbtechnischen Maßstab wurden stoßartige und langandauernde Erhöhungen der Zulauffracht als Störgrößen untersucht. Der Prozeß reagierte stabil auf die eingebrachten Frachterhöhungen. Es konnte gezeigt werden, daß eine Erhöhung der Fracht mit Hilfe der Meßgrößen pH-Wert, Methan- und Kohlendioxidgehalt im Biogas und Gasmenge qualitativ und quantitativ abgebildet werden kann. Der Wasserstoffgehalt wies in den Versuchen der langandauernden Frachterhöhung eine unspezifische Reaktion auf. Die Versuchsergebnisse bilden die Grundlage für ein Regelverfahren, das auf einem Fuzzy Logic“-Modell basiert.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 02/2004 - Anaerobtechnik (Juli 2004) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Jan Liebetrau |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.