Mit einem neuartigen Schnellaufschluß kann die anaerobe Abbaubarkeit organischer Stoffgemische bestimmt werden
Für Material, das kurzfristig und in wechselnder Zusammensetzung an anaerobe Behandlungsanlagen angeliefert wird, werden zeitnahe Testmethoden benötigt, mit denen das spezifische Abbauverhalten der Chargen schnell bestimmt werden kann. Eine neue Schnellmethode verwendet hierzu die Mikrowellentechnik. Bei diesem Verfahren werden organische Feststoffproben unter Druck- und Temperatur aufgeschlossen und anschließend wird der in Lösung gegangene Kohlenstoff, gemessen als DOC, bestimmt. Wie die erfolgversprechenden Versuche zeigen, korreliert das materialspezifische Lösungsverhalten mit der Gasbildungskurve, die standardisiert nach DIN 38414 Teil 8 ermittelt wird. Unter gewissen Bedingungen ist es daher möglich, vom extrahierten Kohlenstoff auf das Abbaupotential organischer Materialproben zu schließen und den sonst üblichen zeit- und kostenintensiven Gärversuch einzusparen.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 02/2004 - Anaerobtechnik (Juli 2004) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Annette Ochs Prof. Dr.-Ing. Renatus Widmann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.