Die Zukunftschancen der wiederentdeckten Anaerobtechnologie sind deutlich erkennbar
Die Vergärungstechnologie erlebt gerade einen erneuten Aufschwung, der durch mehrere Entwicklungen befördert wird. So hat das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) die energetische Nutzung von Biomasse verstärkt. Gleichzeitig führten Ölpreise von über 40 US-Dollar pro Barrel zu einer erneuten gesellschaftlichen Debatte über einen sinnvollen Energiemix. Die finanziellen Anreize rufen auch in der Landwirtschaft ein beachtliches Interesse an Vergärungstechnologie hervor. Jüngeren Ursprungs sind Überlegungen, nachwachsende Rohstoffe (NAWARO) in großen Mengen zur Energiegewinnung mittels Vergärung heranzuziehen. Das Potential in Europa ist sehr groß, aber nur gering erschlossen. Die Wachstums- und Zukunftschancen sind immens. Es gilt, das Potential aufzuzeigen und umfassend nutzbar zu machen. Neben dem Willen, innovative Technik zu etablieren, erfordert dieses Ziel auch einen wissenschaftlich gesicherten Erkenntniszugewinn in Teilbereichen der Anaerobtechnologie.
| Copyright: | © Rhombos-Verlag |
| Quelle: | 02/2004 - Anaerobtechnik (Juli 2004) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr. Ing. habil. Werner Bidlingmaier Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann Prof. Dr.-Ing. Renatus Widmann |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.