Großes Potential

Die Zukunftschancen der wiederentdeckten Anaerobtechnologie sind deutlich erkennbar

Die Vergärungstechnologie erlebt gerade einen erneuten Aufschwung, der durch mehrere Entwicklungen befördert wird. So hat das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) die energetische Nutzung von Biomasse verstärkt. Gleichzeitig führten Ölpreise von über 40 US-Dollar pro Barrel zu einer erneuten gesellschaftlichen Debatte über einen sinnvollen Energiemix. Die finanziellen Anreize rufen auch in der Landwirtschaft ein beachtliches Interesse an Vergärungstechnologie hervor. Jüngeren Ursprungs sind Überlegungen, nachwachsende Rohstoffe (NAWARO) in großen Mengen zur Energiegewinnung mittels Vergärung heranzuziehen. Das Potential in Europa ist sehr groß, aber nur gering erschlossen. Die Wachstums- und Zukunftschancen sind immens. Es gilt, das Potential aufzuzeigen und umfassend nutzbar zu machen. Neben dem Willen, innovative Technik zu etablieren, erfordert dieses Ziel auch einen wissenschaftlich gesicherten Erkenntniszugewinn in Teilbereichen der Anaerobtechnologie.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 02/2004 - Anaerobtechnik (Juli 2004)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor:
Prof. Dr. Ing. habil. Werner Bidlingmaier
Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke
Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann
Prof. Dr.-Ing. Renatus Widmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.