Suche nach neuen Antworten

Die Anaerobtechnik in der Abfallwirtschaft erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Die Steigerungsraten im Anlagenbestand liegen heute deutlich über denen der Kompostierung. Diese Entwicklung hat mehrere Ursachen. Hierzu zählt die Wertschöpfung durch die Energieproduktion, die durch das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) noch betont wird. Hinzu kommen die technischen Vorteile bei pastösen und flüssigen Abfällen, für die eine Kompostierung nur eingeschränkt in Frage kommt. Zudem gibt es standortbedingt Emissionsvorteile, da die Geruchsbelastung geringer ist. Wenn aber in der Praxis diese Technologie sich zunehmender Beliebtheit erfreut und wenn diese Technologie aus der Klärschlammfaulung gut erforscht ist, warum dann ein Schwerpunktheft zur Anaerobtechnik?

Hierfür gibt es gute Gründe. So ist in der Abfallwirtschaft die Varietät der Ausgangsmaterialien nicht nur prinzipiell groß, sie reicht von Schlachthofabfällen bis hin zu Bioabfall, sondern zusätzlich liegen jahreszeitlich und/ oder produktionsbedingte Schwankungen vor. Auf Schwankungen reagiert die Anaerobie wesentlich empfindlicher als die Kompostierung. Dieser Umstand erfordert sorgfältige und angepaßte Steuerungsmodelle, die nur sehr bedingt aus der Klärschlammfaulung übernommen werden können.
Soweit Cellulosen und Liguine vorliegen, sind die Ausgangsstoffe entweder schwer oder gar nicht für die anaerobe Biologie verfügbar. In diesen Fällen können vorgeschaltete Aufschlußverfahren notwendig sein.
Hinzu kommen Fragen nach der optimalen Prozeßführung, bei der zwischen Trocken- oder Naßvergärung, batch oder kontinuierlich sowie ein- oder mehrstufiges Verfahren unterschieden werden kann.
Zu all diesen Fragen gibt es noch keine abschließend befriedigenden Antworten und auch die richtigen Rahmenbedingungen für jede technologische Variante wurden noch nicht definiert. Und letztlich bleibt das Problem des Umganges mit dem Digestat. Verwertung im Pflanzenbau ja; aber in welcher Form, naß oder trocken? Welche Nachbehandlungsverfahren gibt es und wie ist die Hygienisierung zu gewährleisten? Es ist entscheidend, Antworten hierauf zu finden, da ansonsten die gesamte Technologie wieder in Frage gestellt werden muß.
Das vorliegende Heft des MüllMagazins widmet sich ohne Anspruch auf Vollständigkeit schwerpunktmäßig diesen Fragen. Es werden neben dem Komplex der Optimierung und der zukünftigen Entwicklung auch die Problemkreise aufgegriffen, die den Betrieb heute existierender Anlagen tangieren.
Die Geschichte der Kompostierung hat gezeigt, daß es wichtig ist, die Diskussion über Themen anzuschieben, zu denen unterschiedliche Meinungen vorliegen, und daß neue Forschungen schnell publik gemacht werden müssen. Ansonsten wird ein guter Ansatz zerredet.
Prof. Dr.-Ing. habil Werner Bidlingmaier
Professur Abfallwirtschaft an der Bauhaus-Universität Weimar



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: 02/2004 - Anaerobtechnik (Juli 2004)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Ing. habil. Werner Bidlingmaier
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.