Datendrehscheibe

Das Land Nordrhein-Westfalen stellt ein integriertes Abfallinformationssystem im Internet zur Verfügung

Das Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen (LUA NRW) hat in einem mehrjährigen Projekt die abfallwirtschaftlichen Datenverarbeitungssysteme der Landesverwaltung zu einem Datenverbund vereint. Das Projekt AIDA (Abfall-Informations-Datendrehscheibe) verbessert den Informationsfluß von stoff- und anlagebezogenen abfallwirtschaftlichen Daten inner- und außerhalb des LUA. In einem zweistufigen Vorgehen wurden die zusammengeführten Daten im Dezember 2002 zunächst als Intranet-Version den staatlichen und kommunalen Umweltbehörden des Landes NRW zugänglich gemacht. Im Oktober 2003 wurde dann die Internet-Version (www.nrw-luawebapps. de) für die  Öffentlichkeit freigegeben. Die öffentlich zugängliche Version ist im wesentlichen baugleich mit der behördeninternen, beschränkt sich jedoch aus Datenschutzgründen an einigen wenigen Stellen (Abfallmengen und Abfallchemie) auf aggregierte Angaben. In diesem Beitrag wird das Informationsangebot der Internet-Version von AIDA vorgestellt.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 01/2004 - Elektroverordnung (Dezember 2003)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Peter Gaschick-Wolff
Dr. Karl-Heinz Striegel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.