Gärender Prozeß

Eine Untersuchung der Stickstoff-Problematik in Abfallvergärungsanlagen zeigt Ansatzpunkte und Lösungsmöglichkeiten für die Praxis auf

Organische Rest- und Abfallstoffe enthalten relevante Mengen unterschiedlicher Stickstoffverbindungen. In den einzelnen Prozeßstufen der Vergärung und in der Peripherietechnologie, insbesondere der Abwasser- und Abluftbehandlung können Stickstoffverbindungen die biologischen Abbauprozesse hemmen und zu Problemen bei der Einhaltung von Emissionsgrenzwerten führen.
Im vorliegenden Beitrag erläutern die Autoren die Stickstoffproblematik differenziert nach den einzelnen Problemfeldern, zeigen Lösungsansätze auf und formulieren den notwendigen Forschungs- und Entwicklungsbedarf. Auch bei der Verwertung (Kompost) und bei der Beseitigung (Ablagerungsfähigkeit nach AbfAblV, 2001) spielen Stickstoffverbindungen eine wichtige Rolle. Dieser Themenkomplex wird im Beitrag nicht abgehandelt.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 01/2004 - Elektroverordnung (Dezember 2003)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke
Dipl. -Ing. Axel Hüttner
Prof. Dr. Rainer Wallmann
Dr.-Ing. Heike Santen
Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.